Full text: Schul-Geographie (3)

Mittel-Europa. — Deutsches Reich. 189 
lung oder des Bundestages zu Frankfurt am Main jeder Staat eine Stimme. Das 
in 10 Armeecorps getheilte Bundesheer bestand aus 330,000 Mann. Bundesfestungen waren 
die in einer geraden Linie liegenden Städte Luxemburg, Rastatt und Ulm; jenseits des 
Rheins: Landau und Bermersheim, und im Hintergrunde Mainz. 
Das immer dringender werdende Bedürsniß, die Einrichtung dieses Staatenbundes, dem 
es dem Auslande gegenüber an einer kräftigen Centralbehörde fehlte, in einer der Würde 
und Macht des deutschen Volkes entsprechenden Weise zu reformiren, führte mit der 
Bewegung des Jahres 1848 zum Zusammentritt der deutschen National-Versammlung, 
welche den Erzherzog Johann von Oesterreich zum Reichsverweser und am 28. März 1849 
Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen, zum Erbkaiser der Deutschen erwählte. Dieser aber 
erklärte, die Kaiserkrone ohne Zustimmung der deutschen Fürsten nicht annehmen zu können. 
Nach der Auflösung der Nationalversammlung trat im Jahre 1850 der alte Bundestag 
wieder in Frankfurt zusammen, gleich unzureichend und machtlos nach außen, wie zuvor; 
als er sich unfähig erwiesen, Schleswig - Holstein gegen die Uebergriffe Dänemarks zu 
seinem Rechte zu verhelfen, führten Oesterreich und Preußen ohne Mitwirkung des deutschen 
Bundes den Krieg gegen dasselbe mit vereinigten Waffen; auch wurde durch den zwischen beiden 
Mächten am 14. August 1865 zu Gastein abgeschlossenen Vertrag, wonach mit Wahrung des 
gemeinsamen Besitzrechtes Schleswig von Preußen und Holstein von Oesterreich bis auf Weiteres 
verwaltet werden sollte, dem Bunde jedes Recht der Einmischung genommen; gleichwohl be- 
günsiigte Oesterreich, nach Verwerfung der preußischen Ausgleichungsanträge, die Ansprüche 
des Prinzen von Augustenburg und legte schließlich, ohne den Mitbesitzer Preußen zu fragen, 
die Streitfrage dem Bundestage zur Entscheidung vor. Dagegen beantragte Preußen 
am 9. April 1866 bei dem deutschen Bunde die Zusammenberufung eines deutschen Parla- 
ments, um die Reform Deutschlands durchzuführen, und stellte, als Oesterreich die Holstein- 
schen Stände zum 11. Juni nach Itzehoe berief, am 7. und 8, Juni durch den Einmarsch 
seiner Truppen in Holstein sein Besttzrecht faktisch her. Die Oesterreicher räumten Holstein, 
dagegen stellte Oesterreich, welches auf die Zustimmung des größeren Theiles der Mittel- 
staaten rechnen konnte, bei dem Bundestage den Antrag, die gesammte Bundesarmee gegen 
Preußen mobil zu machen. Die am 14. Juni trotz des von Preußen erhobenen Protestes 
durchgesetzte Abstimmung, bei welcher dieses in der Minorität blieb, wurde verhüngnißvoll 
für den Bundestag, wie für die Zukunft Preußens und Oesterreichs und damit Deutschlands. 
Preußen erklärte darauf hin den bisherigen Bundesvertrag für gebrochen und sich zugleich 
bereit, „auf den alten, durch eine Reform modifizirten Grundlagen einen neuen Bund mit 
denjenigen deutschen Regierungen zu schließen, welche ihm die Hand reichen wollten." Ver- 
gebens kam Preußen seinen Nachbaren, den Regierungen von Sachsen, Hannover, Hessen- 
Kassel und Nassau, unter Erlaß eines Ultimatums entgegen, worin ihnen die Integrität ihres 
Besitzstandes zugesagt wurde, falls sie neutral blieben und der Berufung eines Parlamentes 
zustimmten. Mit der Ablehnung dieses Anerbietens am 15. Juni wurde von Preußen, 
welches inzwischen mit Italien ein Offensiv- und Defensiv-Bündniß abgeschlossen hatte, der 
Krieg erklärt. Am 16. Juni begonnen, war derselbe nach in überraschender Schnelligkeit 
erfolgter Besetzung Sachsens, Hessens und Hannovers und den stegreichen Kämpfen bei 
Nachod, Skalitz, Soor, Münchengrätz und Gitfchin (27. bis 29. Juni) mit der Schlacht bei 
Königgrätz (3. Juli) im Grunde so gut wie entschieden. 
Dem Waffenstillstand und der Unterzeichnung der Friedens-Präliminarien in Nikolsburg 
(26. Juli) folgte, am 23. August, der Friede von Prag zwischen Oesterreich und Preußen. 
Darin verzichtete der Kaiser von Oesterreich auf die Herzogthümer Schleswig und Holstein, 
erkannte die Auflösung des bisherigen deutschen Bundes an — am 24. August fand 
die letzte Sitzung der Bundes-Verfammlung in Augsburg statt — und gab seine Zustimmung
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.