Full text: [Teil 4 = (8., 9. und 10. Schuljahr), [Schülerband]] (Teil 4 = (8., 9. und 10. Schuljahr), [Schülerband])

133 
58. Löse Träume. 
Von Emanuel Geibel. 
1. Ich ließ mein Rößlein grasen 
Im Wald an Baches Rand 
Und lag auf kühlem Rasen 
Und dacht' ans Vaterland. 
Und bei des Baches Rinnen 
Entschlief ich unterm Baum: 
Da wob vor meinen Sinnen 
Ein dreifach Bild der Traum. 
2. Ich sah ein Volk von Immen, 
Das ohne Weisel fuhr 
Und mit verworrnen Stimmen 
Hinschwärmte über die Flur. 
Nach allen Winden zogen 
Sie ziellos kreuz und quer 
Und hatten sich bald verflogen 
Und fanden sich nimmermehr. 
3. Ich sah ein Bündel Pfeile 
Iil blöder Knaben Hand, 
Die trieben kurze Weile 
Und lösten Ring und Band. 
(1850.) 
Sie spielten mit ben Rohren 
Uneins und ungeschickt: 
Die Hälfte ging verloren, 
Die Hälfte lvard zerknickt. 
4. Ich sah, wie ein Karfunkel 
Verschmäht am Kreuzweg lag; 
Vom Staube war er dunkel, 
Zcrspellt von Stoß und Schlag. 
Die Krone der Welt zu schmücken 
Geschaffen deucht' er mir; 
Nun haschte nach den Stücken 
Der fremden Raben Gier. 
5. Da wacht' ich auf beklommen 
Und stieg zu Roß in Hast; 
Die Sonne war verglommen, 
Das Spätrot war verblaßt, 
Im kühlen Abendschauer 
Von dannen ritt ich stumm. 
Mein Herz verging in Trauer 
Und tvußte wohl, warum. 
59. Lismarck in Frankfurt. 
Von Heinrich von Sybel. 
An die Stelle des nach Petersburg zurückkehrenden Herrn von 
Rochow ernannte Friedrich Wilhelm IV. zu seinem Vertreter am Bundestag 
den bisherigen Deichhauptmann Herrn Otto von Bismarck-Schönhausen, 
der mit der Überreichung seiner Kreditive an den Bundespräsidenten am 
29. August 1851 den ersten Schritt auf einer Laufbahn von weltgeschicht¬ 
licher Bedeutung that. 
Bismarck stand damals mit 36 Lebensjahren in der vollen Blüte 
des kräftigen Mannesalters. Eine hohe Gestalt, welche die Mehrzahl der 
Menschenkinder um eine Kopfeslänge überragte, ein gesundheitstrahlendes 
Antlitz, ein von Intelligenz belebter Blick, in Mund und Kinn der Aus¬ 
druck unbeugsamen Willens: so erschien er damals den Zeitgenossen, in 
jedem Gespräche erfüllt von originalen Gedanken, farbigen Bildern, frap¬ 
panten Wendungen, von gewinnender Liebenswürdigkeit im geselligen, 
von schneidender Überlegenheit im geschäftlichen Verkehr. Sein Bildungs¬ 
gang war großenteils der eines Autodidakten gewesen; die frische 
Ursprünglichkeit seiner Natur hatte er weder durch mechanische Schulung, 
noch durch äußerlichen Dienstzwang einschnüren oder nmschleifen lassen. 
Ans der Universität hatte er bald den Besuch langweiliger Vorlesungen 
aufgegeben und als flotter Kvrpsbursche alle Freuden der akademischen 
Freiheit gründlich genossen. Aber sein Dasein ging nicht, wie bei so 
vielen, im Korpsdienst auf und unter, um dann in geistlosem Philisterinm 
trocken hinzuschleichen: sondern kein Tag erschien, an dem er nicht nach
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.