Full text: [Teil 8 = Klasse 2, [Schülerband]] (Teil 8 = Klasse 2, [Schülerband])

244 A 
der Arbeit, und ein fröhliches Gemüt mußte der inneren Stimmung 
Ausdruck verleihen. Daß dies Lied bei der Beschäftigung unseres 
Volkes immer mehr schwindet, erhöht seine Arbeitsfreude wahrlich nicht. 
Wo es noch herrscht, da lebt auch noch die alte Heiterkeit und Zufrieden— 
heit; wo es dagegen vergessen ist, da ziehen Unzufriedenheit und Unlust 
am Leben ein, Stimmungen, die nicht im Charalter des deutschen 
Volkes liegen. 
„Nach getaner Arbeit ist gut ruhn,“ sagt ein altes Sprichwort; 
aber wo ruht es sich besser aus als am heimischen Herde, bei Weib 
und Kind? Die volle Tiefe seines Gemütes offenbart der Deutsche 
nirgends schöner als in seinem Heim, im Kreise der Seinen, wo er sich 
geben kann, wie er ist, wo er seiner Liebe denen gegenüber Ausdruck 
verleihen kann, für die er im Kampfe des Daseins wirkt und schafft, 
die ihm oft höher stehen als das eigene Leben. Ein geregeltes 
Familienleben ist dem Deutschen ein Bedürfnis; daher bietet er, 
sobald er herangewachsen ist, alles auf, um sich ein solches zu erringen. 
Sein Heim ist der Stolz des Deutschen, seine Ehre. Diese Liebe zum 
Heim und zur Familie bezeichnet am besten der lakonische Ausdruck der 
Vogtländer: „Derham is derham“, den wir auch andernorts vielfach 
finden. Am häuslichen Herd ruht der Mann nach des Tages Arbeit 
aus, hier widmet er sich am Abend den Kindern, hier gibt er sich am 
Sonntag behaglicher Untätigkeit hin, hier feiert er in Zufriedenheit und 
Glück die großen und kleinen Feste der einzelnen Familienglieder, der 
ganzen Familie. Dies Glück im engsten Kreise entspricht durchaus dem 
Wesen des Deutschen. Hat er seinen Herd, seine Familie, so kümmert 
sich der schlichee Mann um niemand weiter in der Welt. Er fühlt sich 
auch am wohlsten, wenn sich in seiner Nachbarschaft niemand ansiedelt. 
Solchen Zug nach Vereinzelung erwähnt bereits Tacitus. Noch 
heute ist er dem deutschen Bauer in vielen Gegenden eigen. Schon die 
Anlage seines Gehöftes zeigt dies. In einem großen Teile Nord- und 
Westdeutschlands, besonders in Westfalen, aber auch in Mittel- und 
Oberdeutschland, findet man die Einzelhöfe oder Einödhöfe, wie sie der 
Bayer nennt, d. h. Gehöfte, die mitten in der Feldmark ihres Besitzers 
und fern von anderen menschlichen Wohnstätten liegen. Das ist dieselbe 
Art der Ansiedelung, die wir in fast ganz Skandinavien antreffen, und 
die das Selbstbewußtsein, den trotzigen Sinn eines großen Teiles unserer 
ländlichen Bevölkerung großgezogen hat. Auf seinem Gehöft schaltet 
und waltet der Besitzer, der Hofbauer, frei und ungebunden wie ein 
Fürst. Seiner Umgebung, den Kindern und dem Gesinde, ist er „der 
Bauer“ schlechthin und läßt sich von ihr nie anders anreden. Diefalbe 
Achtung, die er in seiner Jugend vor feinem Vater, dem „alten Bauer“, 
gehabt hat, verlangt er für sich. Er kennt keinen Widerspruch und 
duldet ihn nicht, wenn er sich in seiner Umgebung regen sollte. Neuerungen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.