Full text: [Teil 5 = Klasse 5, [Schülerband]] (Teil 5 = Klasse 5, [Schülerband])

12. Aus Frankfurts „guter alter Zeit". 
17 
kung verfehlte. Nur zu der Feuerwehr mußte der junge „Berjer" beitreten 
und erhielt dann als Zeichen seiner Würde eine rote Armbinde mit der Nummer 
seiner Kompagnie, auch durfte er sich für sein Geld eine Feuerwehrmütze zu¬ 
legen, ein Recht, von dem nur in wenigen Fällen Gebrauch gemacht wurde. 
Die freiwillig Beigetretenen bildeten mit Uniform, Helm, Gurt und Beil die 
Elite der Kompagnie und je größer deren Zahl, desto größer war der Stolz 
des Hauptmanns. 
Wer heute unsere militärisch organisierte Feuerwehr auf telephonische 
Meldung hin mit automobilisierter Gasspritze, mit Schiebeleiter-, Mannschafts¬ 
und Gerätewagen durch die Straßen rasen sieht, der kann sich von den 
früheren Verhältnissen, wie sie noch vor vierzig Jahren bestanden, keinen Be¬ 
griff machen. Ein jedes Quartier hatte sein eigenes Spritzenhaus, in dem 
eine rot angestrichene Kastenspritze, ein wahres Ungetüm, die Schläuche und 
die Feuereimer ihr beschauliches Dasein fristeten. An verschiedenen Plätzen 
in der Stadt waren unter einem an der Mauer angebrachten offenen Dache die 
Feuerleitern und Feuerhaken mit Ketten angeschlossen; aber im Falle der Not 
war nie der Schlüssel zu dem Schlosse zu finden. Die Türmer auf dem Pfarr- 
turm und ans dem Turm der Katharinenkirche meldeten den Ausbruch eines 
Feuers durch das Anschlagen der Sturmglocke, deren Schläge die Nummer des 
Bezirks anzeigten, und bezeichneten die Richtung 8er Brandstelle des Tags 
über durch das Aushängen einer roten Fahne und des Nachts durch eine rote 
Laterne. Dazu riefen die Türmer durch große Sprachrohre den langgezogenen 
Feuerrnf und die ungefähre Angabe des Brandplatzes. Die Worte wurden 
aber sehr selten verstanden, und meistens glaubten die erschreckten Bewohner 
„Sachsehause" zu hören, nach welcher Richtung sich auch gewöhnlich die ersten 
Schritte lenkten. 
Nun entstand auf den Gassen — der vornehmer klingende Name „Straße" 
kam erst viel später auf —- ein tolles Durcheinander und Treiben, das da- 
wals als eine „Berjerfraid" betrachtet wurde. Aus voller Kehle schrie alles 
„Feuer", keiner wußte, wo es brannte, einer lief dem andern nach, und bei dem 
einen beflügelte der Drang nach Hilfeleistung, bei dem andern die Neugierde 
den eilenden Fuß. Die Trommler und Hornisten durchzogen die Gassen und 
wachten den Lärm noch toller. Auf die Frage, wo es brenne, begegneten sie 
wit der aus voller Überzeugung kommenden Antwort: „Waas ich's?" Es 
kam sogar vor, daß die Trommler im Gefühle ihrer Pflicht ruhig weiter 
alarmierten, wenn das Feuer schon längst gelöscht war. Der ehrsame „Berjer" 
Erließ nun seinen Laden oder seine Werkstätte, des Nachts unter Fluchen 
fein warmes Bett, und verfügte sich, je nach seinem Pflichteifer, schnell oder 
Heimatk. Auh f. Hessen-Nassau. KI. 6. 2 
5 
10 
15 
20 
25 
30 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.