Full text: Prosalesebuch für Untertertia der Vollanstalten oder Klasse III der Realschulen (Teil 4, [Schülerband])

streuten Heeren an Zusammenhang fehlte; wenn der Heerführer 
von dem Gesetzgeber und Staatsmann getrennt war: so war 
hingegen in Gustav Adolf beides vereinigt; er die einzige Quelle, 
aus welcher alle Autorität floß, das einzige Ziel, auf welches 
der handelnde Krieger die Augen richtete; er allein die Seele 
seiner ganzen Partei, der Schöpfer des Kriegsplans und zugleich 
der Vollstrecker desselben. 
8. Der Doppelpunkt steht 
1. vor direkter Rede, wenn diese durch ein Verb des Sagens oder 
Denkens eingeleitet ist; es wird groß fortgefahren. Z. B.: Der 
Große Kurfürst sagte: „Es ist Gottes Wille; der hat es getan!" 
— Das Schneiderlein dachte: „Das wird nicht bitter schmecken!" 
A um. Steht die angeführte Äußerung vor den anführenden Worten, 
so steht hinter einem Aussagesatz ein Komma, hinter einem For¬ 
derungssatz ein Ausrufungszeichen, hinter einem Fragesatz ein 
Fragezeichen; nach diesen Interpunktionszeichen wird klein fort¬ 
gefahren. Z. B.: Die Erde bewegt sich um die Sonne, behauptet Ko¬ 
pernikus. — Hast du mich lieb? fragte der Herr Petrus. — Nehmt hin 
die Welt! rief Zeus. (Vgl. 3, Anm. 1.) 
2. vor Aufzählungen; es wird, wenn nicht artikellose Substantiva 
folgen, klein fortgefahren. Z. B.: Es gibt fünf Erdteile: Europa, 
Asien, Afrika, Amerika, Australien. — Das preußische Heer 
rückte von verschiedenen Seiten in Böhmen ein: die Elbarmee 
unter Herwarth von Bittenfeld, die I. Armee unter Prinz 
Friedrich Karl, die II. Armee unter dem Kronprinzen. 
3. vor der Anführung der indirekten Rede, wenn durch einen ein¬ 
leitenden Satz darauf hingewiesen wird; es wird klein fort¬ 
gefahren. Z. B.: Cäsar erfuhr durch die Kundschafter folgen¬ 
des: die Nervier seien ein wildes, tapferes Volk. 
Anm. Indirekte Anführungssäße werden sonst von den ein¬ 
leitenden Worten stets durch ein Komma getrennt. Z. B.: Solon 
pflegte zu sagen, niemand sei vor dem Tode glücklich. — Die Frage, 
warum er geflohen sei, wollte er nicht beantworten. 
4. vor einem Satze, der den Inhalt, die Erklärung oder das Er¬ 
gebnis von etwas Vorhergehendem enthält; es wird klein fort¬ 
gefahren. Z. B.: Es ging mir, wie es manchem geht: durch 
Schaden ward ich klug. 
Der Deutsche ist gelehrt, 
wenn er sein Deutsch versteht, 
Doch bleib' ihm unverwehrt, 
wenn er nach außen geht. 
Gr komme dam: zurück, 
Gewiß um viel gelehrter, 
Doch — ist's ein großes Glück, 
wenn nicht um viel verkehrter. 
Goethe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.