Full text: [2 = Ober-Tertia, [Schülerband]] (2 = Ober-Tertia, [Schülerband])

151 
Zugbrücke nach dem Turme. Der untere Raum des Turmes von der Sohle 
bis zum Eingänge diente, spärlich von Luftlöchern durchbrochen, als Ge¬ 
fängnis oder auch wohl als Schatzkammer. Die Bezeichnung „tüiQ6 von 
rotem golde guot“, wie sie in den Nibelungen Vorkommt, war im Mittel¬ 
alter geradezu sprichwörtlich. Die Schatzkammer war wohl verschlossen und 
stand unter Aufsicht des Kämmerers. Gewöhnlich aber wurde das untere 
Geschoß des Turmes als Gefängnis gebraucht, und zwar war dasselbe in 
der Tat wohl so schauerlich beschaffen, wie spätere Romandichter es aus¬ 
gemalt haben. Diese sogenannten Burgverließe hatten in der Regel die 
Form von runden Kammern und waren mit einer gewölbten Decke versehen. 
In dem Scheitel des Gewölbes befand sich eine Öffnung, groß genug, daß 
man einen Mann an einem Seile in das Gefängnis hinablassen konnte. 
Die Lage solcher Gefangenen war eine entsetzliche. Luft und Licht erhielten 
sie nur durch spärliche Luken; Schlangen und Kröten waren ihre Genossen. 
Ein Stück grobes Brot und ein Krug Wasser wurde ihnen als Nahrung 
von oben herabgelassen. 
Die einzelnen Geschosse des Turmes waren durch Balkendecken oder 
noch häufiger durch feste Steingewölbe voneinander geschieden; die Ver¬ 
bindung der Stockwerke wurde durch feste, in der Mauer angelegte Treppen 
oder durch Leitern vermittelt. Für den Fall der äußersten Not mußte in 
dem Turme Raum für die Familie des Herrn, sowie für die Besatzung 
vorhanden sein. Das oberste Stockwerk war für den Wärter bestimmt, der 
von den Zinnen aus Tag und Nacht die Umgegend im Auge behielt. 
Wurde die Burg trotz aller Festigkeit und trotz tapferer Verteidigung von 
den Feinden erstürmt, so war es für die Besatzung von großem Werte, wenn 
ein geheimer, unterirdischer Gang vorhanden war, der ins Freie führte. 
Außer den beschriebenen Hauptgebäuden befanden sich in jeder Burg 
noch eine Anzahl von Nebengebäuden, und zwar die Vorratshäuser, die 
Speicher, Wollkämmern und dergl., sowie das sogenannte „Schnitzhaus", 
in welchem die Waffen und allerhand Gerätschaften angefertigt, sowie alle 
Schmiedearbeiten vorgenommen wurden. Ein besonderes Gebäude bildete 
auch die Küche nebst ihren Vorratsräumen, oft ein ziemlich umfangreiches 
Haus, da in ihm zugleich die Dienerschaft wohnte und schlief. 
Alle Nebengebäude waren in einfachster Weise und nur einstöckig 
erbaut, und es kam bei ihnen mehr Holz als Stein zur Verwendung. 
Standen sie oben an der Ringmauer, so wurden sie freilich möglichst massiv 
hergerichtet und mit Schießscharten versehen, um zur Verteidigung geeignet 
zu sein. Auffallend ist die große Anzahl von unterirdischen Gewölben bei 
den meisten Burgen; sie mögen wohl als Vorratsräume nötig gewesen 
sein, da bei Belagerungen auf längere Zeit für Lebensmittel gesorgt sein 
mußte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.