Full text: [2 = Ober-Tertia, [Schülerband]] (2 = Ober-Tertia, [Schülerband])

248 
nun zu den zwei glänzenden Sonnen Mozart und Haydn ein drittes Gestirn 
empfangen sollte, das um so wunderbarer am Himmel der Kunst aufstieg, 
als der Schmerz um den stütz dahingeschiedenen Mozart noch in aller Herzen 
lebendig war. Beethoven hatte den großen Tondichter glücklicherweise zu 
hören Gelegenheit bekommen, auf seiner ersten Reise nach Wien (1786—87), 
wo er bereits, nachdem er vor Mozart phantasiert hatte, von diesem an¬ 
erkennend beurteilt wurde. „Dieser Jüngling, soll sich Mozart geäußert 
haben, wird noch viel von sich reden machen." Die schwere Erkrankung 
seiner Mutter rief aber den jungen Beethoven damals nach Bonn zurück. 
Von Haydn hatte Beethoven mehr erwartet, als er fand, und zu einer 
näheren Verbindung beider Männer kam es nicht; ihre Charaktere waren zu 
verschieden. Haydns kindliche Heiterkeit, ruhige Beschaulichkeit und zustiedene 
Selbstbeschränkung bildete den auffallendsten Gegensatz zu dem auffahrenden, 
kühnen, nach dem Höchsten ringenden Wesen des originellen Schülers, dessen 
Genialität wohl der alte Meister alsbald erkannte, dessen Eigentümlichkeit er 
aber nicht zu fassen und zu behandeln verstand. Dazu kam ein Vorfall, der 
das leicht entzündbare Gemüt des Schülers mit Mißtrauen gegen den Lehrer 
erfüllte. Von Stund' an war Beethoven entschieden, nicht länger seine 
Studien bei Haydn fortzusetzen, obschon es diesem höchst erwünscht gewesen 
wäre, wenn Beethoven auf dem Titel seiner Kompositionen sich einen Schüler 
Haydns genannt hätte. Beethoven behauptete, er habe bei Haydn gar nichts 
gelernt. Desto mehr Gewinn hatte er von dem geschickten Kontrapunktisten 
Albrechtsberger in der Harmonielehre, zumal da dieser Lehrer den genialen 
Schüler mehr gewähren ließ und nicht sklavisch an die Regel zu binden 
suchte. Das ist ja eben der Unterschied des Genius und des bloßen Talentes, 
daß letzteres nicht ungestraft die Regel verlassen darf, während jener neue 
Bahnen bricht und selber die Autorität wird, welche die Regeln vorschreibt. 
Beethoven wollte alles selber finden und nahm nichts auf Treu und Glauben 
an, bis er sich selber von der Wahrheit und Richtigkeit eines Gesetzes über¬ 
zeugt hatte. 
Zu seiner großen Betrübnis verlor er schon im Jahre 1801 seinen 
Gönner und Wohltäter, den Grafen Waldstein; doch der Aufenthalt in Wien, 
wo alles sich zur Entwickelung seines künstlerischen Sinnes vereinigte, sagte 
ihm so zu, daß er beschloß auch fernerhin dort zu bleiben. Und wie zu Bonn 
eine liebe Familie sich seiner angenommen hatte, so widerfuhr ihm nun ein 
gleiches Glück durch die Familie Lichnowsky, welche den Künstler in ihr Haus 
aufnahm. Der Fürst Lichnowsky war sehr musikalisch gebildet, und die neuesten 
Kompositionen Beethovens wurden zuerst in seinem Salon aufgeführt. Ein 
Hochgenuß war es, den jungen Meister zu hören, wenn er frei auf dem 
Piano phantasierte. Die Fürstin behandelte ihn wie ihren Sohn und war 
voll der zartesten Aufmerksamkeit. Aber gerade dies war nicht nach dem
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.