fullscreen: Die Neuzeit (Bd. 3)

Johann Calvin. 
183 
ihrer Heimat nach Genf geflohenen Glaubensgenossen. Geschenke oder besondere 
Zulagen, durch die ihn der Nat persönlich auszeichnen oder belohnen wollte, 
lehnte er in vielen Fällen ab. In der Öffentlichkeit zeigte er sich selten und 
fast nur, wenn seine Berussarbeiten, Kanzel oder Katheder, eine Ratssitzung 
oder Volksversammlung, ihn riefen. Im gewöhnlichen Umgang war er wenig 
gesprächig, ja wortkarg und einsilbig; lange Reden liebte er auch bei anderen 
nicht und verhaßt war ihm jede offenkundige Schmeichelei. 
Calvin hatte während seines Lebens, in Genf und auswärts, mit den 
Menschen üble Erfahrungen gemacht. Männer, denen er jahrelang sein Wohl- 
wollen bewiesen, die er in sein Vertrauen gezogen, die er aus besondere 
Empfehlungen hin in sein Haus ausgenommen, hatten ihn verlassen, sein Ver- 
trauen mißbraucht, ihn getäuscht. Seine Beurteilung der Menschen hatte 
etwas von Menschenverachtung angenommen; er war scheu und mißtrauisch 
geworden. Inmitten seines vielbeschäftigten Lebens führte Calvin, darf man 
vielleicht sagen, dennoch ein etwas vereinsamtes Dasein. Die einzigen, mit 
denen er einen wirklich vertraulichen Verkehr unterhielt, waren wenige ihm 
unbedingt ergebene Geistliche und einige Auserwählte aus den Kreisen des 
Magistrats und der vornehmen Flüchtlinge. In dem engen Kreise dieser 
Männer atmete er zuweilen von seinen Arbeiten auf, da führte er eine zwang- 
lose Unterhaltung, da sprach das Herz zum Herzen. 
So herrschte dieser außerordentliche Mensch von seinem Studierzimmer 
aus ohne einen obrigkeitlichen Titel, ja eigentlich im Widerspruch mit dem ge- 
schriebenen Recht, das er selbst geschaffen, über Kirche und Staat. Der Fremde, 
der den kleinen, kränklichen Mann mit dem blassen Gesichte schweigsam über 
die Straße einhergehen sah, ahnte nicht, eine wie gewaltige Stellung er ein- 
nahm, wenn nicht vielleicht die ehrfürchtigen Grüße der Begegnenden ihn auf- 
merksam machten. Die Verehrung für Calvin war in der letzten Zeit innerhalb 
der Bürgerschaft fast ungeteilt; freilich war diesem Gefühl immer etwas wie 
Furcht beigemischt. Wenn er sich auch nicht einer eigentlichen Volkstümlichkeit 
in dem Sinne erfreute, wie sie dem deutschen und schweizerischen Reformator 
in so reichem Maße zuteil geworden, so hatte doch jedermann ein lebhaftes 
Gefühl von dem, was er für Staat und Kirche, für ganz Genf war, und an 
Beweisen von Anhänglichkeit und Liebe fehlte es ihm auch nicht. Unter den 
Katholiken fielen spöttische Bemerkungen darüber, daß Genf, welches die 
kirchliche Bilderverehrung abgeschafft habe, nun mit den Bildern Calvins 
einen Kult treibe. Als einst, so wird erzählt, ein einfacher Fremder sich 
in Genf nach dem „Bruder Calvin" erkundigte, wurde er rauh ange- 
fahren und ihm bedeutet, daß der Gesuchte nicht „Bruder", sondern „Herr" 
anzureden sei.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.