Full text: Prosa (Teil 4, [Schülerband])

125 
Aber auch ohne Spielzeug vermögen alle Kinder aller Zeiten sich 
zu belustigen. Die Kinderspiele, welche in alter Überlieferung durch 
unzählige Geschlechter von Mutter zu Kind sich bis zur Gegenwart 
fortgepflanzt haben, werden zwar in den Schriftdenkmalen des Mittel¬ 
alters höchst selten erwähnt; aber wir können doch einige gewissermaßen 5 
urkundlich nachweisen: Blindekuh, Ringelschnellen, Fingerhaken, Finger¬ 
zählen, gerade und ungerade, Eierstoßen, auch der Plumpsack lassen sich 
srüh belegen, Schaukeln ebenso. 
Manche Spiele wurden mit Liedern oder Sprüchen begleitet, die 
heute größtenteils entstellt sind durch die lange mündliche Übertragung. 10 
Auch die Übungen im schnellen Sprechen schwieriger Laut- und 
Wortverbindungen sind sehr alt; das Nachahmen der Tiersprache, endlich 
auch das Aufgeben von Rätseln. 
Zu dem Spielzeug der Kinder wie der erwachsenen Mädchen ge¬ 
hörten die Würfel, das Brettspiel und das Schach. 15 
So vorteilhaft Tacitus die Germanen auch schildert, das Laster 
des Spiels hebt er doch scharf heraus, verwundert darüber, wie ein 
sonst so tüchtiges und reines Volk das Würfelspiel sogar im nüchternen 
Zustande bis zur Leidenschaft treiben könne. Haben sie alles verspielt, 
so setzen sie auf den letzten Wurf Leib und Freiheit; der Verlierende 20 
wird samt Weib und Kind Sklave und darauf von dem Gewinner 
möglichst bald verkauft, der die Schmach eines solchen Gewinstes sich 
gern aus den Augen rückt. Das Würfelspiel und das Knöcheln blieben 
das ganze Mittelalter hindurch bei deu Deutschen beliebt, und auch die 
Frauen trieben es eifrig. Uni sie von solcher weltlicher Lust einiger- 25 
maßen abzuziehen oder dieselbe möglichst geistlich zu machen, erfand der 
Bischof Wibold von Cambray (972) ein besonders kunstreiches und auf 
geistliche Verhältnisse umgedeutetes Würfelspiel, das viel verbreitet gewesen 
zu sein scheint. Indessen wurde der weltliche Würfel dadurch nicht 
verdrängt, und Konzilien wie Synoden haben stets vergebens dagegen 30 
gekämpft. 
Forderte das Würfelspiel die Leidenschaft der Menschen heraus uud 
verführte es zu Trug und Zank und zu den bösesten Verirrungen, so 
war das beim Brettspiel weit weniger zu befürchten. Dasselbe ist sehr 
srüh zu den Germanen gekommen; es entspricht im ganzen unseren: 35 
Damspiel oder Damenziehen und ward mit den Bickel- oder Zabelsteinen 
auf dem Zabelbrett gespielt. Die runden Steine waren von Holz, von 
gewöhnlichem Bein oder Elfenbein und bei kostbarem Stoffe auch durch 
Schnitzereien verziert. Die Mädchen und Frauen spielten gern im Brett 
um kleine Wertsachen oder um Leckereien, und die Bickelsteine werden 40 
unter ihren Besitztümern genannt. 
Sobald aus dem Brett mit Würfeln gespielt ward, durch deren 
Würfe die Steine herausgeworfen und wieder gewonnen wurden, ging
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.