Full text: Deutsches Ringen (Band 7, [Schülerband])

428 
e) Die Allegorie (Andersredung) ist eine ausgeführte Personifikation; 
sie entsteht, wenn nicht nur ein Begriff, sondern ein ganzer Gedanke oder 
eine Reihe verbundener Gedanken durch ein Bild dargestellt wird: 
„Der schnellste Reiter ist der Tod; 
er überreitet das Morgenrot, 
des Wetters rasches Blitzen. 
Sein Roß ist fahl und ungeschirrt, 
die Senne schwirrt, der Pfeil erklirrt 
und muß im Herzen sitzen." 
k) Die Vergleichung oder das Gleichnis (Parabel) läßt die eigentliche 
Sache und deren Bild nebeneinander stehen: 
„Die Ritter stehn und starren wie Fels und Mauerwall." 
g) Die Hyperbel (Übertreibung) vergrößert oder verkleinert den Gegen¬ 
stand über das wirkliche Maß hinaus: 
„Nicht eine Welt in Waffen fürchten wir." 
Abschnitt 1!, Die Dichtungsarten, folgt im 8. Bande. 
Buchdruckerei Julius Klinkhardt, Leipzig.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.