Full text: Deutsches Lesebuch für Volksschulen

234 
festgesetzte Tag. Mit einem fünfzehnjährigen Jüngling wurde sie 
abermals den unerhörtesten Peinigungen unterworfen. Man geißelte 
sie, ließ sie von wilden Thieren zerfleischen, band sie auf einen eiser¬ 
nen glühenden Stuhl, der ihren Leib röstete — Blandina ertrug 
dies alles und stärkte noch durch unablässige Troftesworte ihren 
jungen Leidensgenossen, bis dieser nach vielen Beweisen heldenmüthiger 
Geduld sein Leben aushauchte. Zuletzt wurde sie in ein Netz gethan 
und einem wüthenden Stier vorgeworfen, der sie mit seinen Hörnern 
hin und her schleuderte und so ihren Märtyrertod herbeiführte. 
Es wäre leicht, den eben erzählten Beispielen von der Wuth 
der Verfolgungen, die über die Christen ergingen, und von der herr¬ 
lichen Glaubensfreudigkeit, welche sie in denselben bewiesen, noch eine 
lange Reihe ähnlicher Geschichten hinzuzufügen. Unzählige hatten 
gleich furchtbare Leiden zu erdulden, unzählige starben mit gleichem 
Heldenmuthe. Es gibt keine Art von Qualen, keine noch so schreck¬ 
liche Todesart, die nicht über die Christen verhängt wurde. „Auch 
wenn ich hundert Zungen hätte", sagt ein alter Kirchenlehrer, „so 
könnte ich doch nicht alle die Verbrechen nennen, welche begangen 
wurden, noch die Martern alle erzählen, die der Scharfsinn der 
Obrigkeit gegen die große Menge der unschuldigen Christen ersonnen 
hat." Aber was man durch die Verfolgungen zu erreichen suchte, 
das gelang doch nicht. Die Ströme des vergossenen Blutes ver¬ 
mochten nicht, das Christenthum von der Erde zu vertilgen. Im 
Gegentheil, die Verfolgungen dienten der Kirche nur zum Heile. Wie 
man einen Schatz, um dessen Besitz man hat kämpfen und leiden 
müssen, nur desto sorgsamer und treuer bewahrt, so wurde auch der 
christliche Glaube durch die Bedrängniß seiner Bekenner nur desto 
mehr in den Herzen befestigt. Und auch über die Heiden mußte der 
Heldenmuth der christlichen Blutzeugen, ihre Standhaftigkeit unter 
den größten Martern, die Freudigkeit, mit welcher sie das irdische 
Leben Hingaben, um das himmlische zu gewinnen, die Dankgebete 
und Loblieder, mit denen sie unter dem Schwerte oder in den Flam¬ 
men noch Gott priesen, eine gewaltige Macht ausüben. Ein Glaube, 
der solche Wunder wirkte, eine Lehre, die solchen Trost verlieh, mußte 
göttlich sein, mußte viele anlocken, die ohnmächtigen, todten Götzen 
zu verlassen und zu dem lebendigen Gotte sich zu bekehren. So 
mehrte sich selbst unter den Verfolgungen nur die Zahl der Christen, 
und das Blut derMärtyrer, das den Glauben ersticken sollte, wurde 
zum befruchtenden Thau, unter dem die Saat des Evangeliums nur 
desto dichter und kräftiger aufschoß.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.