Full text: [Dritter Teil = (6. bis 8. Schuljahr)] (Dritter Teil = (6. bis 8. Schuljahr))

— 307 — 
gehende die Nase rümpft und nach den Gebäuden emporblickt, an denen er 
sofort eine Fabrik erkennt. Hier besteht eine Wollwäscherei, die fast sämtliche 
Wolle reinigt, welche die Schafherden der Provinzen Ost- und Westpreußen, 
Pommern und Posen, ja selbst Brandenburg liefern. Durch Pumpwerke wird 
das Pregelwasser in große Kessel geleitet und hier erwärmt. Frauen und 
Mädchen sortieren die Wolle in 4—5 Arten je nach der Feinheit des Fadens. 
Zunächst wird nun die Wolle in großen hölzernen Bottichen mit warmem 
Wasser von dem gröbsten Schmutz befreit. Die Hauptarbeit besorgen aber die 
großen eisernen Harken, die, von der Dampfmaschine getrieben, die Wolle in 
heißem Wasser hin und her zausen und sie dann in das nächste Gefäß werfen, 
wo andre Harken die Arbeit fortsetzen. Nachdem dies vier- bis fiinfmal ge¬ 
schehen ist, gelangt die Wolle in den Spülapparat. Kaltes Wasser wird durch 
Räderwerk in strudelnde Bewegung gesetzt, so daß die Wolle im Wasser hin 
und her geworfen und von den letzten Schmutzteilchen befreit wird. Schleuder¬ 
maschinen entfernen dann das Wasser. Endlich wird die Wolle auf große mit 
Dampf geheizte Böden zum Trocknen gebracht, dann verpackt und nach den 
Spinnereien und Tuchfabriken verschickt. 
So werden hier jährlich bis 25 000 Zentner Wolle gewaschen. 
70 bis 80 Männer und Frauen erhalten täglich eine lohnbringende Be¬ 
schäftigung. 
Auf Ostpreußens Fichtenbäume, die hier allgemein „Tannen" genannt 
werden, hat es die Zellstoffabrik am Pregel vor dem Sackheimer Tore ab¬ 
gesehen, die aus dem dicken, spröden Holze den Stoff zu dem dünnen, schmieg¬ 
samen Papier bereitet. Das Zeitungsblatt, das du heute dem Vater aus 
der Abholestelle brachtest, war vielleicht vor nicht langer Zeit noch ein Teil 
des Fichtenbaumes im tiefen Walde. Freilich sind Ostpreußens Wälder schon 
bedeutend gelichtet, so daß die Fabrik den größten Teil der 25 000 rm, die 
sie jährlich zu Papierstoff verarbeitet, aus Rußland beziehen muß. Memel 
und Pregel bieten ja die Gelegenheit billiger Verfrachtung. 
Die ganzen Kloben werden in eine Maschine gesteckt, die sie unter lautem 
Gestampfe in etwa 3 cm lange und y2 cm dicke Stückchen zerhackt. Mit 
Schwefeldämpfen und andern ätzenden Stoffen werden sie dann einige Stunden 
in großen Kesseln gekocht, wodurch die Holzfasern so weich werden, daß man 
sie bequem mit den Fingern zerpflücken kann. Räderwerke zerreiben sie, und 
Wasser löst sie in einen weißen Brei auf, der mehrmals gereinigt und aus- 
gespiilt wird. Langsam schiebt die Maschine den so vorbereiteten Zellstoff über 
heiße Walzen hinweg, die es bewirken, daß die Fasern aneinander geklebt 
und zu langen, breiten Streifen verfestigt werden, die auf heißen Walzen 
getrocknet und durch die Maschine selbst in große Platten zerschnitten werden. 
Sie haben die Stärke eines Buchdeckels. 
20*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.