Full text: Lesebuch für die Mittel- und Oberstufe (Teil 2, [Schülerband])

T~ 
194 B. Aus der Geschichte des deutschen Volkes. 
85. Karl der Große. 
1. Im uralten Münster zu Aachen steht ein schlichter Grabstein. 
Darauf sind die Worte zu lesen: „Karl dem Großen". Karl beherrschte 
von 768 bis 814 das große Frankenreich. Dies hatte nach und nach 
seine Grenzen über das heutige Frankreich, über Deutschland bis zur 
Elbe, über Holland, die Schweiz, einen Teil von Italien, Spanien 
und Ungarn ausgedehnt. 
In seiner Lebensweise war Karl schlicht und einfach wie die übrigen 
seines Volkes. Er trug ein leinen Wams und eben solche Beinkleider, einen 
Rock von einheimischem Tuch und bisweilen einen kurzen, weißen oder grünen 
Mantel. Stets hing ihm ein großes Schwert mit goldenem Wehrgehäng 
an der Seite. Nur an Reichstagen und hohen Festen erschien er in voller 
Majestät mit einer goldnen Krone auf dem Haupte, angethan mit einem 
lang herabwallenden Purpurmantel, der mit goldnen Bienen wie übersät war. 
Er war ein echt deutscher Mann, maß 7 seiner eigenen Fußlängen, und 
seine Gestalt war von hoher Würde. Seine Augen leuchteten dem Freunde 
und dem Hilfeflehenden freundlich, dem Feinde aber furchtbar. Er war der 
beste Fechter und Schwimmer unter seinen Franken, im Essen und Trinken 
nüchtern, dabei unermüdlich thätig. Sein Schlaf war kurz, selbst des Nachts 
stand er von seinem Lager auf, betete oder nahm Schreibtafel und Griffel, 
um sich in der Schreibekunst zu üben, die er in seiner Jugend nicht erlernt 
hatte. Auch stellte er sich dann ans Fenster und betrachtete ehrfurchtsvoll 
und mit Bewunderung den gestirnten Himmel. Früh, während des An¬ 
kleidens schon, schlichtete er Streitigkeiten, und bei Tische hatte er den 
Brauch eingeführt, aus guten Büchern vorlesen zu lassen. Zweimal des 
Tages besuchte er die Kirche, am Morgen und am Abend. Er hatte eine 
tiefe Ehrfurcht vor dem Worte Gottes. Er sorgte für tüchtige Bischöfe und 
Geistliche und rief berühmte Gelehrte, die es damals besonders in Italien 
und England gab, an seinen Hof. An den Bischofsitzen und in den Klöstern 
errichtete er Schulen. Seine Hofschule sollte ein Muster sein für alle 
andern Schulen im Lande. Er achtete es nicht unter seiner Würde, hier 
auch einmal selbst eine Prüfung abzuhalten. 
2. Sehr blutig und lang waren die Kriege, welche Karl gegen die 
Sachsen führte, die damals zwischen dem Rhein und der Elbe als ein 
mächtiges Volk wohnten. Ihr kühner Führer Wittekind wurde zwar oft 
geschlagen, aber immer erhob er sich wieder, um die Freiheit der Sachsen 
zu retten und nach wie vor den alten Göttern dienen zu können. Endlich 
ließ sich der tapfere Herzog taufen, und Karl ehrte ihn als einen Helden. 
Nach einem einunddreißigjährigen Kriege wurde Friede geschlossen. Karl 
war nun bemüht, unter den Sachsen das Christentum zu begründen. Des-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.