Full text: [Teil 3 = Oberstufe, [Schülerband]] (Teil 3 = Oberstufe, [Schülerband])

182 
sacht, sacht, das Kitzlein unverrückt im Auge. Es gilt einen 
kühnen Griff. Wenn ihm nur die Alte nicht soeben den Weg ver¬ 
rannt hätte! Aber Reineke läßt sich nicht beirren; er tut, als sei 
er in tiefen Gedanken. Träumerisch sinnend starrt er ins Blaue. 
Keine Miene verrät, daß er der Beute ansichtig geworden ist. Er 
verschwindet, um im weiten Bogen von einer andern Seite den 
Angriff zu versuchen. Allein die wachsame Alte drängt sich dicht 
an das Junge, denn sie kennt den Arglistigen. Dort streift er 
vorbei. Die Ricke pfeift wieder, und der Fuchs schaut aus, als 
schrecke er plötzlich zusammen. Doch er ist inzwischen den: Ziele 
seiner Wiinsche näher gekommen. Der Augenblick ist günstig und 
Verstellung nicht mehr notig. Reineke duckt sich nieder; wie eine 
Katze schmiegt er sich an den Boden. Der Schwanz zuckt, die Augen 
starren wildgierig auf das bebende Tier; er weist die mörderischen 
Zähne, hebt leise Fuß und Kopf zu Sprung und Biß — einen 
Augenblick noch — ein Satz, und — da stürzt sich die Mutter 
schnaubend auf den Räuber los, mit den Füßen ihn zerstampfend. 
Das Kälbchen ist gerettet. Reineke kehrt hinkend und zorngrimmig 
heim. 
Kommt der Sommer heran, dann blüht dem Fuchse die goldene 
Zeit. Üppige, reifende Stille liegt über der Erde; die Ähren hangen 
schwer und gelb, ein unabsehbarer Frnchtwald. Dahinein zieht's 
den Fuchs. Dort lagern Hase und Kaninchen, Rebhuhn, Wachtel 
und Lerche, kleine Leute ohne Wehr und Waffen. Ach, es wird 
ihnen übel ergehen! Der Verschlagene versteht zu passen, zu fassen, 
zu kirren, zu irren mit Strichen und Schlichen, mit Blicken und 
Tücken. Umsonst sind ihre kleinen Künste: er mordet bei Tag und 
Nacht. Wenn er sich gütlichgetan hat, so winkt ihin auf son¬ 
niger Heide das Bienenhaus. Er springt hinan, schleckt die wür- 
zigen Tropfen, und mag ihn das ganze Jmmenheer zürnend um- 
schwärmen, er lacht ihres Stachels, lädt sie sich auf den Pelz, 
wälzt sich am Boden, zerdrückt sie, frißt sie, und am Ende müssen 
die fleißigen Schaffnerinnen ihm die süße Labe überlassen samt 
Haus und Hof. Oder er schleicht zum Garten, wo aus den: Laube 
rotwangige Birnen und schwarze Kirschen locken, versucht im Wein¬ 
berge die Traube, oder er lauert am Bache, mit dem Fischreiher 
Halbpart zu machen oder mit seinein Wedel den Krebs zu kitzeln 
und aus der Wasserhöhle ans Licht zu schmeicheln. 
Aber die goldenen Tage sind bald vorüber. Die Felder 
stehen kahl, der Wald ist entlaubt; auch die letzten Wandervögel 
sind davongezogen. Bald liegt alles erstarrt unter der weißen 
Decke. Seen und Bäche gefrieren tief hinab; die Bäume krachen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.