Volltext: [Oberstufe, [Schülerband]] (Oberstufe, [Schülerband])

Wohlfahrt ersprießlich ist. Sie bewohnt sonnige und zugleich feuchte, 
mit niederm Gestrüppe bestandene Heiden und Moore oft in bedenk⸗ 
licher Menge. Im März verläßt sie ihre Winterherberge und treibt 
sich bis Anfang Oktober umher. Sie liebt die Sonnenwärme und 
pflegt am Tage zu schlummern. Wird sie gestört, so läßt sie ein ärger 
liches Zischen vernehmen; oft schnellt sie auch ohne diese Warnung ihren 
Kopf empor, und bevor der sich ihr Nahende den Feind entdeckt hat, 
x schon gebissen Die Bißwunde gloeicht zwei Nadelstichen. D 
Biß hat bei kleinen Tieren (Mäusen) den sofortigen Tod zur Folge, auch 
bei dem Menschen kann er tödlich wirken, wenn das Gift sich dem Blute 
mitteilt. Man soll daher die Lieblingswohnsitze der Kreuzotter vorsichtig 
und nur mit festen Stiefeln betreten, auf jedes Geräusch achten und nicht 
Nil den Händen auf dem Boden herum arbeiten. Entdeckt man das Tier, 
so genügt ein Schlag 
mit der Rute über 
den Ruͤcken, den Gifl⸗ 
wurm zu töten. Man 
laffe sich indes nicht 
verleiten, die schein— 
bar getötete Kreuß— 
otter unvorsichtig auf 
zuheben! Der vom 
Ruͤmpfe getrennt 
Kopf beißt noch fast 
ebenso wütend und 
Die Kreuzotter. gefährlich wie die 
lebende Otter. Wer 
das Mißgeschick hat, gebissen zu werden, säume nicht mit Gegenmitteln; 
jede Verzögerung kann den Tod herbeiführen. 
Die Kreuzotter nährt sich fast ausschließlich von Mäusen, auf die sie 
des Nachts lauert; sie macht sich also in gewissem Grade nützlich; abel 
jeder andre Mäufefeind leistet mehr als sie, und ihr Giftzahn ist zu 
gefährlich, als daß man ein Wort zu ihren Gunsten einlegen dürfte. 
Nach Brehm. 
74. Was mir die Kröte erzählte. 
Dicht am Pfarrgarten auf dem kleinen Gemüseacker bin ich auf 
gewachsen und alt geworden. Bei Tage ruhte ich in der schattigen Zaun 
ocke, tief im modrigen Laubdünger; des Nachts aber streifte ich die Beete 
entlang und vertilgte Schnecken, Raupen und Insekten. Die sind dem 
Menschen eine Plage und ein Ärgernis, unserm kräftigen Magen aber 
bieten sie gute Nahrung, und wir vertilgen sie in großer Menge. Se 
hielt ich den kleinen Acker frei von allen Schmarotzern und gedieh bi 
reicher Nahrung; der Besitzer aber hatte seine Freude an dem reichen 
322
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.