fullscreen: Die deutschen Landschaften (1)

Vorwort. 
Von einem dr eif ach en Gesichtspunkte bin ich bei der Be- 
arbeitung des vorliegenden methodischen Lehrbuches einer 
begründend - vergleichenden Erdkunde ausgegangen. 
Mein Bestreben war erstens, den Fortschritten der erdkund¬ 
lichen Wissenschaft, zweitens, dem wirtschaftlichen 
Bedürfnisse unserer Zeit und drittens, den Gesetzen der 
Seelenlehre Rechnung zu tragen. 
Die Entwicklung der Erdkunde zu einer selbständigen 
Wissenschaft beginnt erst mit unserm Jahrhunderte. Karl 
Ritter war es, der, beeinflusst durch Humboldt, zuerst den 
ursächlichen Zusammenhang zwischen den erdkund¬ 
lichen G e ge n st ä n d e n aufzudecken suchte ; bislang waren diese 
nur als lose Thatsachen zusammengestellt worden. Er wurde der 
Begründer der vergleichenden Erdbeschreibung, die von 
Peschel und hervorragenden neuern Geographen ihre weitere 
Ausbildung erhielt. Seitdem hat sich die Erdkunde immer mehr 
von der engen Verbindung mit der Geschichte, deren Hilfswissen¬ 
schaft sie früher war, losgemacht und ist in ein nahes Verhält¬ 
nis zu den verschiedenen Zweigen der Naturwissen¬ 
schaft*) getreten, deren Ergebnisse sie zur Erklärung der vieler¬ 
lei Erscheinungen des Erd- und Völkerlebens heranziehen muss. 
Ritter nannte sein Hauptwerk „Vergleichende Erdbe¬ 
schreibung". Deutet das Wort „Erdbeschreibung" daraufhin, 
dass der neue Kern der Wissenschaft sich noch nicht vollständig 
von dem alten Gewände loszumachen wusste, so bezeichnet auch 
das Wort „vergleichende" nicht scharf das neue Wesen der Wissen¬ 
schaft. Die A ufd e c k u n g der ursächlichen Beziehungen 
in den Erscheinungen des Erd - und Völkerlebens, die 
Begründung der bestehenden Verhältnisse ist das jedes¬ 
malige Ziel der Wissenschaft, das Vergleichen ist nur der Weg, 
der zu diesem Ziele führt. Mein Lehrbuch erscheint deshalb unter 
dem Titel: „Methodisches Lehrbuch einer begündend- 
vergleichenden Erdkunde"; denn die Ergründung ursäch¬ 
liche]- Beziehungen muss auch im erdkundlichen Unterrichte 
in den Vordergrund gestellt werden. In einer längern Abhandlung 
*) Das Verhältnis der Erdkunde zur Naturwissenschaft wird treffend dar¬ 
gestellt in dem Buche von K o 11 b a c h : Naturwissenschaft un d Schule, 
2. Aufl., Verl. v. Neubner, Köln.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.