Full text: Lesebuch für die Oberklassen katholischer Volksschulen

545 
an dieser Form ein rechtliches Interesse hat. Hierher gehören insbesondere 
die löschungsfähigen Quittungen, mit denen der Schuldner bewirken kann, daß 
das eingetragene Recht im Grundbuche gelöscht wird. Die Kosten der Quittung 
trägt in der Regel der Schuldner. 
Eine einfache Quittung muß enthalten: 1. die gezahlte Summe in Buchsta— 
ben, 2 den Namen des Zahlenden, 3. die Angabe des Gegenstandes der Schuld, 
4. Ort und Datum der Zahlung, 5. die Unterschrift des Empfängers. — Wird 
auf eine Schuldsumme nur ein Teil abgetragen, so wird auch nur über den 
gezahlten Betrag quittiert; eine solche Quittung heißt Abschlagsquittung. — Bei 
Rechnungen wird über die Zahlung gewöhnlich auf der Rechnung selbst quittiert. 
Quittung über 15 4. 
Fünfzehn Mark habe ich von Herrn Wilhelm Lemke hierselbst 
als jährliche Zinsen für ein Kapital von 375 zu 4 vom Hundert 
für die Zeit vom 1. Januar 1902 bis zum 1. Januar 1903 heute 
richtig erhalten. 
Warburg, den 1. Januar 1903. 
Ludwig Breiten. 
Quittung. 
Herr Albert Rauh zahlte mir heute 18,75 M, geschrieben 
achtzehn Mark 75 Pfennig, für Spezereiwaren, die im Mai d. J. 
geliefert wurden. 
Soest, den 15. Juni 1903. 
Max Dunker. 
Abschlagsquittung. 
1204 
Buchstäblich einhundertundzwanzig Mark zahlte mir heute 
Herr Adolf Einig, Schreinermeister in Unna, als Abschlagssumme 
auf mein Guthaben von 220 A, so daß ich nur noch 100 M zu 
fordern habe. 
Hamm W., den 14. Mai 1903. 
Adolf Mohr. 
3. Schuldscheine. 
Der Gläubiger soll sich über seine Forderung einen Schuldschein aus— 
stellen lassen. Dadurch werden manche Nachteile und Unannehmlichkeiten ver— 
hütet. Im Besitze eines Schuldscheines braucht der Gläubiger vor Gericht nicht 
erst zu beweisen, daß er seinem Schuldner das Darlehen wirklich gegeben 
hat. Der Schuldschein muß enthalten: 1. Namen und Stand des Gläuͤbigers, 
2. den Betrag der Schuld in Buchstaben, 3. die Angabe, wofür man den Betrag 
schuldig ist, T. den Zahlungstermin, 5. Ort und Datum, 6. die Unterschrift des 
Schuldners. — Schuldscheine über mehr als 150 A sind stempelpflichtig. 
Verpfändet der Schuldner ein unbewegliches Eigentum (Haus, Garten, 
Acker), so findet die Schuldverschreibung notariell oder ri statt und wird 
in das Grundbuch eingetragen. Der Gläubiger erwirbt dadurch an dem ver— 
pfändeten Grundstück ein Pfandrecht, eine Hypothek. 
Lesebuch für Oberklassen. W. 
35
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.