419 —
über der sonnenverbrannten Flur. Nach und nach kommen noch mehrere
Wolken zum Vorschein, und diese werden sichtlich von den Haupt—
massen angezogen, mit welchen sie sich vereinigen. Die leichtere Wolke
sendet Streifen aus gegen die schwerere, ähnlich wie die feinen,
leichten Körperchen von der elektrischen Glas- oder Harzstange an—
gezogen werden, und folgt bald diesen Vorläufern nach. Nachdem so
die Hauptwolken die kleineren an sich gezogen haben, wie ein Kriegs—
heer die Vorposten vor dem Gefecht, so nähern sie sich selbst einander
uͤnd bilden endlich eine dicke schwarze Masse, die sich ziemlich tief an
die Erdoberfläche anlegt und besonders den Gebirgszügen folgt; denn
häufig sind die Wasserscheiden zugleich Wetterscheiden. Oft begleitet
die Wolkenmasse noch ein Streifen rötlichgrauer, gezackter Wolken;
dies sind die Sagelwolken. Nachdem sich so unter bedeutsamer Stille
der Himmel wit dichter Schwärze bekleidet hat, erhebt sich plötzlich
der Sturm, die Wolken geraten in Bewegung, und nun erst fährt,
don betäubendem Donner begleitet, der Blitz herab. Bald nach den
ersten Entladungen stellt sich auch der Regen oder der Hagel ein,
Und mit diesen mildert sich die Heftigkeit der Blitze, indem nun die
erleichterte Wolke dem Luftzuge folgt und davoneilt oder, ihres Wassers
beraubt, einen vollkommen hellen Himmel zurückläßt oder auch, in die
Höhe steigend, den ganzen Himmel mit einem trüben Schleier bedeckt.
Ein Blitz, der in der Nähe einschlägt, ist von augenblicklich eintreten—
dem, prasselndem und knallendem Donner begleitet; weiter entfernte
Blitze haben, je nach der Entfernung, bald schneller, bald langsamer
it cteade rollende Donner zur Folge, wonach man auch durch Ab—
zählen an einer Sekundenuhr oder am Puls die Entfernung des
Blitzes ermessen kann; denn in jeder Sekunde pflanzt der Schall sich
z Maer fort, auf jede kommt also ein solches Maß der Entfer—
nung.
Ser Blitz schlägt, wenn er nicht in andere Wolken fährt, in
jeden ihm zunächst liegenden Gegenstand, der ihn in den feuchten
Ebboden ableiten kann; daher trifft er besonders hervorragende Berg⸗
siben, Türme, einzeln stehende Häuser, Bäume, Menschen und Tiere
auf dem Felde. Sein Weg ist abhängig von der Beschaffenheit des
geiroffenen Körpers. Findet er mehrere gleich gute Leiter, so teilt er
fich oft in mehrere Strahlen. Von einem schlechten Leiter springt
er steis auf den besseren über, immer dem Wasser oder der tiefen,
feuchten Erde zustrebend und alle dazwischen liegenden Nichtleiter
uf seinem Wege zerschmetternd oder, wenn sie brennbar sind, ent
zündend.