fullscreen: Mittelhochdeutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten

255 
A r r a z, Arras in der Grafschaft Atrecht 
(Artois) in den Niederlanden., unter 
der Oberlehnsherschaft des Königs 
von Frankreich, berühmt durch Sei¬ 
denstoffe. 
art diu st. angestammte Beschaffenheit: 
Art. Natur, Stand. 
arzät der st. (aus griech. lat. ar¬ 
chiater, Arzt. 
asche der u. diu schic. Asche. 
aspe diu st. Espe, Zitterpappel. 
äventiure diu st. (aus spätlat. adven- 
tura) Abenteuer d. i. 1) merkwür¬ 
diges, wunderbares Ereignis 2) Er¬ 
zählung davon; dah. Abschnitt eines 
größeren Heldenged. 
a v e r s. aber. 
ävoy Interj. frohes Erstaunen bezeich¬ 
nend: schau! sieh! seht! (altfrzr 
aus ah und voi von voir, == lat. ab 
vide). 
B. 
habest der st. (aus lat. papas) Papst. 
baen zsgz. aus baehen schiv. bähen, 
warm machen. 
bagen st, 7. zanken, hadern. 
balde Adv. zu halt: 1) schnell, ge¬ 
schwind; alsbald {vergl. Luth. Luc. 
4, 39. Tob. 5, 3 u. a.J 2) kühnlich, 
kecklich, weinen, sich fröun N. 573 
(= vollen Grund haben zu —■). — 
Comp, balder ; Sup. baldest, -ist. 
baldekin daz st. feines Seidenzeug (von 
Baldac, BagdadJ. 
B al j an Hauptstadt Hägens von Irland 
(Ballyghan ist noch jetzt häufiger 
O. N. in Irland). 
Balm une der, Schwert aus dem Ni¬ 
belungenhort (N. 94), das zuerst 
Siegfried, dann Hagen, zuletzt Kriem- 
hilde besitzt. Die Schwerter berühm¬ 
ter Helden hatten gew. Namen : Mi- 
mung, Preciosa, Durendart, Alte¬ 
kläre, Angurwadel u. s. w. 
balt Adj. kühn, getrost, muthig. 
b alt lieh Adj. kühn, mannhaft. 
banier daz st. (aus frz. bannière, mlat. 
banderia vom deutschen Band) 1) 
Fahne, die vor der Schaar her getra¬ 
gen wurde, Banner 2) Fähnlein am 
Speer mit dem Wappen des Ritters ; 
ein rothes bezeichnete den Kampf 
auf Tod und Leben. 
bannen st. 7. bannen. 
barke diu schic. Barke. 
barmenaere der st. Erbarmer. 
barn daz st. (von bërn )Kind, Sohn. 
base diu schw. Base ( Vater Schwester). 
bât, batte = badete, 
baz Adj. u. Adv. urspr. gut gegen 
schlecht, also besser ; dah. als Adv. 
den Comp, von wol ersetzend : besser, 
mehr; b. tuon: wohler thun — räum¬ 
lich: weiter, fort N. 1530; höher b. 
weiter zurück; näher b. näher heran 
(‘besser heran'); nider b. weiter 
nieder; für b. weiter vor d. i. vor- 
wärts (Raum), fürder, künftig (Zeit) 
— bei Zahlen: mehr ; dannochb. noch 
mehr. Zuw. wie positives wol: recht. 
Comp, bezzer, Sup. bezzist, sync,. 
best (zu guot); N. 2263: = Preis. 
bech daz st. Pech. 
Becheläre, Rüdigers Burg an der 
Donau in Oesterreich, j. Groß- 
Pöchlarn. 
bedaht Part, von bedecken, 
bedaz Conj. (aus bi daz) gegen die 
Zeit daß; bedaz er die rede vol- 
sprach: als er eben — geendet hatte. 
bede s. beide. 
bedunken unr. (Prät. bedühte) be- 
clünken. 
begähen Adv. eilig. 
begän st. 7. unr. (s. gän) an etw. ge¬ 
hen, zu etw. hinkommen, dah. 1) er¬ 
werben N. 1174 2) begehen, üben, 
ausüben, thun, vollbringen; sich eine» 
dinges (da mite): von etw. leben, 
sich mit etw. beschäftigen. 
begeben st. 2. auf geben, fahren lassen. 
begegene Adv. entgegen. 
begiezen st. 61*- begießen, benetzen. 
beginnen st. 1. (aber Prät. neben be- 
gan auch schwach begunde, -gonde, 
nach Aehnlichkeit von gunnen) begin¬ 
nen, mit Gen. z. B. des strites; — 
beim Inf. oft nur umschreibend: 
G. 8. 22. u. s, w. 
begrifen st. 5. fassen, umfassen, er¬ 
reichen, ergreifen. 
behaben schw. behalten, behaupten. 
behaft s. beheften. 
behalten, -halden st. 7. 1) behalten 
2) in Obhut behalten G. 286; aufhe- 
ben, verwahren, bes. die Waffen und 
Rosse der Gäste; dann auch die 
Gäste selbst, — beherbergen 3) be¬ 
währen, triuwe. 
beheften schw. (a) festheften, zusam¬ 
menheften; behaften.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.