tung, Lehre (Gegensatz1
Praxis — Ausübung, An-!
Wendung); gr. decogia.
(thööriä) Betrachtung.
theoretisch: der Erkenntnis
nach, wissenschaftlich, s.
Theorie.
Thomasgemüt, das: Zweifel¬
sucht, nach Art des Apostels
Thomas Christi Auferste¬
hung gegenüber.
Thorwaldsen, Bertel (1770
bis 1844): dänischer Bild-;
Hauer, lebte in Rom und
Kopenhagen.
Thhmbrier, der: Beiname
des Apollo von der troi-
schen Stadt Thymbra, wo
er verehrt wurde.
Tibesti: Landschaft in der
östlichen Sahara.
titanisch: nach Art der Ti¬
tanen, eines alten Götter¬
geschlechtes in der griechi¬
schen Fabellehre, das den
Himmel stürmte; überge¬
waltig, riesenhaft.
Tochter, die, Kaiser Wil¬
helms I.: die Großherzogin-
Witwe Luise von Baden.
Todesgenius, der: bildlicher
Ausdruck, durch den der
Tod als ein Geist (Todes¬
engel) dargestellt wird, der
die Seele des Abgeschie¬
denen zu einem anderen
Leben führt; vgl. Hermes
Psychopvmpos („Seelenge¬
leiter").
Toni (Adamberger): s. S.
208, 24.
Tonne, die: Raumtonne von
100 Kubikfuß englisch oder
2,832 cm Inhalt.
Tor, ein schauriges (Nr. 188,'
3): das Urner Loch, ein
alter Tunnel, durch den!
die Straße in das Tal
von Andermatt führt.
Torpedo, der: mit Spreng¬
stoff gefüllter Apparat, der
zum unterseeischen Angriff
auf feindliche Schiffe dient ;
1. torpèâô Zitterrochen;
vgl. 1. tôrpèdô Lähmung,
von törpsrtz betäubt sein.
Torpedoschiff, das: s. Nr. 58.
Tradition, die: Überlieferung;
1. traditio.
Transport, der: Versendung;
Fracht; frz. u. e. trans¬
port vom 1. transportât
hinüberschaffen.
Triers, die: Kriegsschiff der
Alten, Dreiruderer, mit
drei Doppelreihen von Ru¬
derern übereinander.
Triumph, der: Siegeszug,
Siegesfeier, Sieg; vom
1. trmmphüs; frz. triom¬
phe, e. triumph.
Tscheche, der; slavischer Be¬
wohner von Böhmen und
Mähren.
Tubu (Tibbu): Mischvolk von
Berbern und Negern in
der östlichen Sahara.
Tuff(boden), der: lockerer
Niederschlag aus Wasser;
verhärtetes Material jetziger
oder früherer Vulkane.
Turbine, die: Kreiselrad; 1.
türbö, ©en.türbïnïs Kreisel.
Turgot, Robert Jacques
(1727-1781): franz. Fi¬
nanzminister.
Turkmenen, die: türkische
Volksstämme zwischen dem
kaspischen Meer und dem
Amu Darja.
turnen: Leibesübungen trei¬
ben ; von Fr. L. Jahn
nach einem bei Moscherosch
(f 1669) gefundenen Aus¬
druck „Turner" gebildet,
denMoscherosch selbstwieder
aus „Turnier" (ritterliches
Kampfspiel) abgeleitet hatte.
„Turnier" u. „turnieren"
gehen auf frz. „tournoyer
sich im Kreise drehen" zurück.
Tydeus,des,Sohn:Dionwdes
(AiofiSjôrjg Dïomédës).
Type, die: Letter, gegossener
Druckbuchstabe; von gr.
xvnog (typös) Schlag, Ge¬
präge; frz. u. e. type.
Ulan, der: Lanzenreiter; von
poln. nlan Bursche.
Ulanke, die: Waffenrock der
Ulanen.
Ulhß: bei Schiller — Odys¬
seus; von 1. Ulixës.
unorganisch: s. organisch und
Organismus.
Vacha: Städtchen im sächs.-
weimar. Kreise Eisenach.
Variation, die: Veränderung;
ausschmückende Wieder¬
holung eines einfachen
Tonstückes, des Themas,
]. vârïâtïô Veränderung.
Vegetation, die: Pflanzen¬
wuchs ; Pflanzenwelt; vgl.
1. v8g8tär8 beleben.
Vegetius: römischer Kriegs¬
schriftsteller um 400 n. Chr.
Veranda (engl, u.ind.): offener
Vorbau, Sommerlaube.
Verfassungskonflikt, der: s.
Leseb. Nr.40 und„Konflikt".
verfemen: in die Acht, für
vogelfrei erklären; . von
Feme, Femgericht.
Verschluß, der (S. 31,3): die
Öffnung am Hinteren Ende
desGeschützrohres, durch die
das Geschoß eingeschoben
wird.