Full text: Für Oberklassen (Teil 2, [Schülerband])

2 
c2 
4 
9 
Heinrich schlug die wilden Horden bei Merseburg im Jahre 933 dermaßen 
aufs Haupt, daß sie waͤhrend seiner Lebenszeit nicht wiederkamen. Es 
war ein herrlicher Sieg, dem Siege des Armin über Varus vergleichbar; 
denn es galt die Ausrottung der frechsten Räuber unseres Vaterlandes. 
Noch jetzt erhält ein jährlicher mit einem Volksfeste verbundener Gottes⸗ 
dienst im Kirchspiele Keuschberg bei Merseburg das Andenken an diesen 
ruhmreichen Tag. 
Schon vorher hatte eun die Wenden zur Ruhe gebracht. Mitten 
im Winter nahete er sich ihrer Hauptstadt Brennabor. Sie zagten aber 
nicht, sondern dachten: „Laßt ihn nur kommen; durch die weiten Sümpfe 
um unsere Stadt kann er gewiß nicht dringen“. Er kam aber dennoch, 
zwar nicht durch, aber über die Sümpfe her. Gott schickte einen harten 
Frost, und Heinrich marschierte auf dem Eise gegen die feindliche Stadt 
und eroberte sie. 
Im Jahre 936 ward Heinrich zu Bodfeld bei Elbingerode vom 
Schlagfluß betroffen. Dies mahnte ihn an den Tod; er berief daher eine 
Reichsversammlung nach Erfurt, wo sein Sohn Otto zum Könige gewählt 
ward. Kurz darauf warf ihn ein neuer Schlagfluß auf seiner Pfalz Mem— 
leben an der Unstrut aufs Krankenlager. Seine treue Gattin saß weinend 
an seinem Sterbebette, als Heinrich mit diesen Worten von ihr Abschied 
nahm: „Ich danke, du Teuerste, meinem Erloser, daß ich dich nicht über— 
lebe. Kein Mann hat je eine treuere und frommere Frau gehabt; habe 
Dank, daß du oft meinen Zorn besänftigt, mir nützlichen Rat erteilt, mich 
von Unbilligkeit zur Gerechtigkeit geführt und zur Barmherzigkeit gegen die 
Unterdrückten ermahnt hast. Jetzt empfehle ich dich und unsere Kinder samt 
meiner aus dem Körper entfliehenden Seele dem allmächtigen Gott und der 
Fürbitte seiner Auserwählten“. 
Da stürzte Mechthildis hinweg nach der Kapelle und bat Gott um Er— 
haltung des teuren Gemahls. Noch hatte sie ihr Gebet nicht geendet, da 
erschien auch schon der Priester, um die Messe für den eben verschiedenen 
König zu halten. Mechthildis kehrte vom Gebet getröstet zurück ans 
Sterbelager und ermahnie hier ihre weinenden Söhne, zu leben in der 
Furcht Gottes und im Gehorsam gegen seine Gebote. 
Nach Kappe und Körner. 
23. Die deutschen Städte im Mittelalter. 
1. Die Bewohner der Städte bestanden ursprünglich aus den freien 
Bauern, welche Heinrich J. dahin berufen und mit mancherlei Vorrechten 
ausgeflattet halte. Ihre Nachkommen bildeten die sogenannten Geschlechter, 
welche sich als höher stehende von den Nachkommen der unfreien Leute und 
von deuen, welche später eingewandert waren, absonderten. Sie machten 
Anspruch auf die alleinige Verwaltung der städtischen Angelegenheiten; aus 
ihrer Mitte wurden die Schöppen oder Ratsherren und die Schultheißen 
erwählt, sie hatten fast den ganzen Grundbesitz in Händen. Als aber die 
Zahl der minder berechtigten Bürger durch Zuzug vom platten Lande wuchs 
und unter das Handwerk aufblühte, da exrangen auch sie sich all— 
mahlich durch Vereinigung eine bessere Stellung; sie bildeten Zünfte oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.