Full text: Mit 43 Abbildungen (Teil 1 = (2. und 3. Schuljahr), [Schülerband])

38 
33 
3. Dann weidet er die Schäfchen 
auf seiner blauen Flur; 
denn all die weißen Sterne 
sind seine Schäfchen nur. 
4. Sie tun sich nichts zuleide, 
hat eins das andre gern, 
und Schwestern sind und Brüder 
da droben Stern an Stern. 
5. Und soll ich dir eins bringen, 
so darfst du niemals schrein, 
mußt freundlich wie die Schäfchen 
und wie ihr Schäfer sein. 
Heinrich Hoffmann von Fallersleben. 
5 
79. Der Mann im Monde. 
1. Vor uralten Zeiten ging einmal ein Mann am lieben Sonntagmorgen 
in den Wald, hieb sich Holz ab, eine großmächtige Welle, band sie, 
steckte einen Staffelstock hinein, huckte die Welle auf und trug sie nach 
Hause zu. Da begegnete ihm unterwegs ein hübscher Mann in Sonntags— 
kleidern; der wollte wohl in die Kirche gehn, blieb stehn, redete den Wellen⸗ 
träger an und sagte: „Weißt du nicht, daß auf Erden Sonntag ist, an 
welchem Tage der liebe Gott ruhte, als er die Welt und alle Tiere und 
Menschen geschaffen hatte? Weißt du nicht, daß geschrieben steht im 
dritten Gebot: Du sollst den Feiertag heiligen?“ 
2. Der Fragende aber war der liebe Gott selbst. Jener Holzhauer 
jedoch war ganz verstockt und antwortete: „Sonntag auf Erden oder Montag 
im Himmel, was geht das mich an, und was geht es dich an?“ — „So 
sollst du deine Reisigwelle tragen ewiglich!“ sprach der liebe Gott, „und 
weil der Sonntag auf Erden dir so gar unwert ist, so sollst du fürder 
ewigen Mondtag haben und im Monde stehn, ein Warnungsbild für 
die, welche den Sonntag mit Arbeit schänden!“ — 
Von der Zeit an steht im Monde immer noch der Mann mit dem 
Holzbündel und wird wohl auch so stehenbleiben bis in alle Ewigkeit. 
Ludwig Bechstein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.