Full text: Griechische und römische Geschichte, Deutsche Geschichte bis zum Ende des Mittelalters (Teil 1)

Römer und Germanen zur Zeit des Augustus und Tiberius. 
53 
Wesen wir eine klarere Vorstellung haben, war von einem keltischen 
Volke gegen einen Nachbarstamm zu Hilfe gerufen worden, setzte sich aber 
nach dem Siege im Lande fest und zog immer neue germanische Volks- 
Haufen über den Rhein an sich. Das mittlere Gallien drohte, germa- 
nischer Besitz zu werden. Da erkannte Julius Cäsar, der im Jahre 
58 Statthalter der römischen Provinz im südöstlichen Gallien war, die 
Gefahr; er stellte an Ariovist die Forderung, vor ihm zu erscheinen und 
die Kelten nicht ferner zu bedrücken. Da der Germane diese Zumutung 
mit stolzen Worten ablehnte und sich auf das Kriegsrecht berief, so zog 
Cäsar gegen ihn. Es gelang ihm, sein eingeschüchtertes Heer wieder zu 
ermutigen. Nachdem eine Unterredung beider Feldherren ohne Ergebnis 
verlausen war, fand die Schlacht in der Gegend des heutigen Mülhausen ZNß«. 
im Elsaß statt; nach hartem Kampfe errangen die Römer den Sieg. 
Ariovist entkam über den Rhein, der nun die Grenze zwischen dem römi- 
schert Reich und dem Gebiete der freien Germanen wurde. 
Cäsar ging zweimal auf einer Brücke über den Rhein, doch blieb 
er nur kurze Zeit am rechten Ufer, da die Germanen sich vor ihm in 
die Wälder und Sümpfe zurückzogen. 
Römer und Germanen zur Zeit des Augustus und Tiberius. 
§ 4, Die Feldzüge des Drusus und Tiberius. Erst zur Zeit des 
Kaisers Augustus wurden von römischer Seite Versuche gemacht, auch ^ugustus^ 
die Germanen zu unterwerfen. Die Stiefsöhne des Augustus, Tiberius 14«• 
und Drusus, dehnten die Herrschaft Roms bis an die Donau aus. 
Dann übernahm Drusus den Befehl über die am Niederrhein stehenden Drusus' 
Legionen. Durch Kastelle, aus denen später teilweise Römerstädte ent- i2-9tob.%r. 
standen, sicherte er die Grenze. Mit einer mächtigen Flotte fuhr er aus 
dem Rheine durch einen neu angelegten Kanal und die Zuidersee in die 
Nordsee und zwang die Friesen zur Anerkennung der römischen Hoheit. 
Auf seinem letzten Feldzuge, der von Mainz ausging, gelangte er bis an 
die Elbe; da soll ihm eine germanische Seherin entgegengetreten sein und 
den nahen Tod verkündet haben; auf dem Rückzüge stürzte er vom Roß, 
brach den Schenkel und starb. 
Ihm folgte als Statthalter Tiberius. Auf friedlichem Wege ge- Tiberius. 
lang es ihm, eine große Zahl germanischer Häuptlinge und Völkerstämme 
zur Unterwerfung zu bestimmen und so die Herrschaft Roms bis an die 
Weser und darüber hinaus auszubreiten. Er führte ein Heer bis in die 
Gegend des heutigen Hamburg, während seine Flotte die Nordseeküste bis 
zur Spitze Jütlands erforschte. Auch gegen den Heerkönig der Marko-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.