272
standen auf der Ebene von Leipzig im erbitterten Streit einander gegen—
über, und mehr als 1500 Kanonen verbreiteten ringsumher Schreken
und Tod. Es war eine Schlacht, als wenn die Erde untergehen un
der jüngste Tag kommen sollte Durch Gott und durch die Tapfen
keit der verbündeten Heexe ward der wilde Wüterich aufs Haup— ge⸗
schlagen, und schon den Nachmittag des 18. Oltober floh sein Heer in
der verworrensten Flucht. Den Vormittag des 19. Oltober nahmen
die Verbündeten die Stadt Leipzig, worein der Feind zur Deckung sanes
Rückzuges eine starke Manuschaft geworfen hatte, mit Slurm ein,
sprengten viele Tausende fliehender Franzosen in die Pleiße und n
andere Wasser, machten 35 006 Gefangene, eroberten über 300 Kanonen
und setzten auf mehreren Straßen dem fllehenden Feinde nach. Bonaparte
verlor in dieser Schlacht fast sein ganzes Geschüß und unzähliges Kriegs—
erät und mehr als 100000 Mann an Verwundeten, Toten, Ge—
und Versprengten; außerdem ließ er alle seine Lazaretle himer
sich gefüllt mit vielen Tausenden von Kranken und Verwundeten aus
den früheren Schlachten, welche fast alle Opfer des Todes wurden. Auf
seiner langen Flucht von Leipzig nach Mainz büßte er durch Gefechte,
Ermattung und Hunger fast noch die Halfte seines Heeres in und
brachte von 400900 Mann, die er seit dem verflossenn Winter, de
seine Macht in Rußland und Polen zerstört hatte, zusammengettieben,
nicht mehr als 70 000 Mann über den Rhein, in einem so elenden
Zustande, daß die Hälfte von ihnen noch in den Lazaretten umge
kommen ist.
248. Das Läed vom Feldmarschall.
Ernst Morita Arndt.)
L. Mas blasen die LTrompeten? Husaren heraus!
Es reitet der Feldmarschall im fliegenden Saus,
Er reitet so froudig sein mutiges Pferd,
Er schwinget so schneidig sein blitzendes Schwort.
2. O schauet, wie ihm leuehten die Augen so klar!
O sechauet, vie ihm vallet sein schneeweisses Haar!
8o frisch blüht sein Alter wie greisender Wein,
Drum kann er Verwalter des Schlachtfeldes sein.
3. Der Mann ist er gewesen, als alles versank,
Der mutig auf gen Himmel den Degen noch sehvang;
Da schwur er beim Lison gar zornig und hart,
Dem Woelschen zu weisen die deutscheste Art.
4. Den Schwur hat er gebhalten. Als Rriegsruf erklang,
Hei! vie der weilss Jungling in vattel sich sehwang!
Da ist er's geweson, dor Rehraus gemacht,
Mit eisexnem Besen das Land rein gemacht.
5. Bei Lutzen auf der Aue er hielt solchen Strauss,
Dass vielen tausond Welschen der Atem ging aus,
Dass Tausende liefen dort hastigen Lauf,
Zelkmfanusend entschlefen. dié e vachen auf.