Full text: Lesebuch für die Mittelklassen der Volksschulen

I 
296 
Gegen seinen greifen Vater zeigte er so kindliche Ehr¬ 
furcht, daß er dessen Wünschen auch dann entsprach, wen» 
sie seine eigenen durchkreuzten. 
Unvergeßlich werden jedem Bayern die edlen Worte 
bleiben, die Max II. bei wichtigen Anlässen sprach: „Für 
Gott und mein Volk!" — „Ich will Frieden haben mit 
meinem Volke" und: „Das Glück des Volkes ist das seiner 
Fürsten!" 
Max starb unerwartet schnell, aufs tiefste betrauert von 
seinem treuen Volke. Seine letzten Worte waren: „Unser 
Herrgott wird es recht machen mit mir; ich habe immer 
das Beste gewollt. <Nach Heigel u. St)türmet.) 
235. Aus der neuesten Geschichte Wayerns. 
Als sechs Jahre nach der Thronbesteigung König 
Ludwigs II. an der westlichen Grenze Deutschlands plötzlich 
Krieg ausbrach, zeigte der jugendliche Monarch, daß er ein 
würdiger Sohn seines verstorbenen Vaters war. 
Die innigsten Dankesgefühle seines treuen Bayernvolkes 
kamen recht zum Ausbruche, als am 16. September 1880 
die Feier des 700jährigen Wittelsbacher Jubiläums 
überall in den bayerischen Landen festlich begangen wurde. 
Die Untertanen warfen bei dieser Gelegenheit mit berech¬ 
tigtem Stolze einen Rückblick auf die Geschichte des wittels- 
bachischen Herrschergeschlechtes. 
Vor einem Jahrtausend bestieg ein Wittelsbacher zum 
ersten Male den bayerischen Thron. Seit sieben Jahrhunderte» 
herrschen Wittelsbacher in ununterbrochener Reihenfolge übe» 
das bayerische Volk, während in allen übrigen europäischen 
Staaten die Regentenhäuser wechselten. 
Die Wittelsbacher waren niemals Fremdlinge. Die 
Geschichte ihres Wohls und Wehs ist die Geschichte unseres 
Vaterlandes. Darum Heil dem Hause Wittelsbach! Heil 
f
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.