Full text: [Mittelstufe, [Schülerband]] (Mittelstufe, [Schülerband])

161 
Bauernhäuser spiegeln sich still und friedlich in dem unbewegten 
Gewässer. 
In dem Schilfe am Ufer haben zahlreiche Wildenten und Wasser¬ 
hühner ihr Wesen. Stumm stehen im Röhricht die langbeinigen 
Reiher und lauern den Hechten, Karpfen und Barschen auf, von 
denen es im Linderweiher wimmelt. Geräuschlos gleitet die Fischotter 
unter dem Wasser dahin. Zeitweise sieht man auch Möwen über 
dem Weiher kreisen; noch andere fremde Gäste vom Meere her, wie 
Taucher und Flamingo, sollen hier schon gesehen worden sein. 
Jedes dritte Jahr wird das Wasser des Linderweihers abgelassen. 
Dann hält der Besitzer des Weihers eine große Fischjagd ab. Seine 
Fischer waten in hohen Wasserstiefeln durch den Schlamm und greifen 
die zappelnden Fische mit Hand und Netz Hunderte von Zentnern 
werden an die Fischhändler der Umgegend verkauft. 
Hierauf wird der Boden des Weihers mit Feldfrüchten angepsianzt. 
Wo vor wenigen Wochen noch das weite Gewässer im Sonnenstrahl 
glitzerte, breiten sich nun lauter Hafer- und Kartoffelfelder aus. Der 
Fremde, welcher, der Gegend unkundig, aus dem Walde tritt, wandert 
wohl zwischen diesen Feldern dahin, ohne zu ahnen, daß er auf 
Sceboden schreitet, bis sein Fuß durch den hohen Damm gehemmt 
wird und sein Auge die Fischerboote anstaunt, die auf dem Trockenen 
sitzen. 
Sobald die Ernte eingeheimst ist, wird das Wasser, das aus 
der Umgegend zufließt, aufs neue gestaut, und der Weiher beginnt, 
sich langsam wieder zu füllen. Er wird mit neuer Fischbrut be¬ 
völkert, die aus benachbarten kleineren Weihern herbeigeholt wird. 
233. Metz. 
Willst du dir eine Vorstellung von einer Festung machen, so 
mußt du dir einmal Metz ansehen. Rings um die Stadt erheben 
sich mächtige Mauern und Wälle, von denen in Kricgszeiten Hunderte 
von Feuerschlünden dem Feinde entgegendrohen. Der Hauptteil der 
Stadt liegt dazu in dem Dreieck, das Mosel und Seille bei ihrem 
Zusammenflüsse bilden. Diese beiden Gewässer bieten also von zwei 
Seiten her eine natürliche Schutzwehr; auf der dritten Seite aber 
sperren um so gewaltigere Wälle und breite Gräben jeden Zugang. 
Dies würde aber heutzutage bei den weittragenden Geschützen keine 
starke Festung mehr ausmachen. Erst durch seine Forts wird Metz 
zur uneinnehmbaren Stadt. Diese Forts sind kleinere, aber äußerst 
starke Festungen und liegen im Kranze ringsum auf den Höhen. 
*. ii
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.