Full text: Norddeutsches Lesebuch

25. Aus der Geschichte der Landwirtschaft. 
51 
immerwährende Schulden. Von dem Ackerlande lag ein viel größerer Teil als 
jetzt zur Weide, die auf den Höfen zur Ochsengräsung, bei den Bauern zur 
Aufzucht von Rindvieh diente. Die Ochsengräsung ist erst im Anfang des 
17. Jahrhunderts von der Milchwirtschaft, welche die Holländer ins Land 
brachten (daher die sogenannten Holländereien), abgelöst und damit eine schlag— 
mäßige Bewirtschaftung der Felder eingeführt worden. 
Ein ansehnlicher Nebenerwerb wurde der früheren Zeit durch die großen 
Wälder geboten, teils durch Verkauf von Holz und Kohlen, teils durch die 
großartig betriebene Schweinemast. Die Schweine wurden nicht bloß von den 
Städten des Landes, sondern auch von den Hansastädten und von Mecklenburg 
hierher auf die Waldmast geschickt. So fanden z. B. im Jahre 1590 in den 
Rendsburger Hölzungen 11000, in den Segeberger und anstoßenden über 
17000, in denen des Stifts Bordesholm 10000, in den Reinfelder 8000, 
in den Ahrensböker 4000, in den Reinbeker und Trittauer 8000, ja in den 
zum Schloß Gottorp gehörigen Waldungen 30000 Schweine ausreichende Mast. 
Zur Zeit der Feldgemeinschaft, wo das Land den Bauern eines Dorfes 
gemeinsam gehörte und mit Ausnahme der jedem als Besitz zugewiesenen Haus— 
koppel (Toft, Wud) auch gemeinsam bewirtschaftet wurde, lagen große Flächen 
in beständiger Weide, und hier war die Schafzucht die Hauptnutzung, die erst 
mit der Aufteilung und Verkoppelung der Ländereien (seitdem die große Aus— 
dehnung der Knicke) abgenommen hat (1766 — 1771). Erst zu der Zeit kam 
auch durch die süddeutschen Einwanderer, die 1759 auf dem mittleren Heide— 
rücken Schleswigs angesiedelt wurden, der Kartoffelbau in Aufnahme. 
Eine vollständige Reform in der Landwirtschaft erfolgte dann gegen Ende 
des vorigen Jahrhunderts, wozu die Propsteier den ersten äußeren Anlaß 
gaben. Mit dem Mergeln wurde eingeführt die reine Brache oder Dreesch, 
der Kleebau, der Rapsaatbau, und damit erst auch der Anbau von Weizen 
und Gerste allgemeiner. 
QEin Denkmal. 
Der Etatsrat Jochims hatte in den zwanziger Jahren dieses Jahr— 
hunderts in der Nähe von Schleswig eine Baumschule angelegt, woraus er 
jährlich 3000 Stämme nach allen Gegenden der Herzogtümer unentgeltlich 
verteilen ließ Als Freund der Forst- und Landwirtschaft hatte er in seinem 
Garten zum Andenken an zwei schlichte Landwirte ein Denkmal, das jetzt leider 
verschwunden ist, mit folgender Inschrift errichtet: 
PARRENDREWVS 
in 
guderditmarsen 
und 
ADAM SCHNEERKLOVEI 
m 
der Propstei 
zeigten in der letzten Hälfte des vorigen Jahrbunderts 
dem Landmann unseres Vaterlandes den Segen Gottes in dem in 
seinem Acker vorbandenen 
MERGEL 
und fordern hier zur dankbaren Erinnerung auf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.