355 
20 
* 
Der früheren Auflage Seite 848) 
Sobald aber die Ausdehnung der Luft im geringsten nachläßt, sinkt das 
Quecksilber in der Röhre, ja manchmal bis unter 27 Zoll herab. Also 
steigt und fällt das Quecksilber oder wie man sagt, das Wetterglas, und 
sein Steigen und Fallen ist übereinstimmend mit dem unaufhörlichen Wechsel 
in der Luft. 
Merke endlich fünftens: Es hat eine lange Erfahrung gelehrt, wenn 
die Luft anfängt, sich stärker auszudehnen und zu drücken, so wird das 
Wetter gemeiniglich heiter und schön. Wenn sie aber nachläßt und matt 
wird, so macht sich gewöhnlich ein Regen zurecht oder ein Gewittern Bis— 
weilen trügen freilich alle Zeichen und Hoffnungen, wie jeder weiß, der ein 
Wetterglas hat. Nach Hebel. 
167. Vom Magnetismus. Der früh. Aufl. Nr. 163) 
In Eisengruben findet man manchmal einen schwärzlichen Stein, der 
die Eigenschaft besitzt, kleine Teilchen von Eisen anzuziehen, so daß sie an 
seiner Oberfläche hängen bleiben. Man nennt diese Steine nach der Stadt 
Magnesia in Kleinasien, wo sie zuerst gefunden wurden, Magnetsteine, und 
die Anziehungskraft gegen das Eisen Magnetismus. Jene Eigenschaft läßt 
sich dem Stahle bleibend mitteilen, indem man ihn auf eigentüͤmliche Weise 
mit einem natürlichen Magneten streicht. An einem solchen, aus Stahl 
verfertigten, also künstlichen Magneten lassen sich nachstehende Versuche eben 
so gut machen als an einem nalürlichen. 
1. Wird ein Magnet mit Eisenfeilspänen bestreut, so sieht man, daß 
dieselben sich in großer Menge an beiden Enden ansetzen, während in der 
Mitte zwischen denselben durchaus kein Eisenteilchen hängen bleibt. Daraus 
geht hervor, daß nicht alle Stellen des Magnets die Kraft der Anziehung 
Anziehungskraft) haben, und daß dieselbe an zwei Punkten am stärksten ist. 
Diese beiden Punkte werden Pole des Magnets genannt. 
2. Wenn man einen Magnet mitten zwischen seinen Polen so aufhängt, 
daß er sich nach rechts und links frei bewegen kann, so wendet sich der eine 
seiner Pole nach der nördlichen Himmelsgegend. Der andere zeigt also nach 
der südlichen. Auf dieser Eigenschaft des Magnets beruht die Einrichtung 
des Kompasses. Derselbe besteht aus einem künstlichen Magneten, der 
wegen seiner verhältnismäßig dünnen und langen Gestalt Magnetnadel 
genannt wird. Dieselbe ist auf einer Spitze leicht drehbar und dient dazu, 
die Weltgegenden zu bestimmen, wenn andere Hilfsmittel fehlen, z. B. in— 
mitten großer Waͤlder, in Bergwerken. Besonders wichtig ist aber die 
Anwendung des Kompasses bei der Schiffahrt auf dem Meere. Er hat die 
Menschen in den Stand gesetzt, auf das hohe Meer zu steuern, während 
vor seiner Benutzung nur Küstenfahrten ratsam waren. 
168. Die Lokomotive. ¶Der früheren Aufl. Nr. 164) 
Wenn man Wasser kochen läßt, so verwandelt es sich in Dampf. Der 
Wasserdampf nimmt aber einen viel größeren Raum ein als das Wasser, 
woraus er entstanden ist. Aus einem Liter Wasser bilden sich 1700 Liter
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.