Full text: [Teil 2 (Oberstufe), [Schülerband]] (Teil 2 (Oberstufe), [Schülerband])

2 
52 
9 
Sowie sich daher eine Kappstürzung zeigen will, wird in 
höchster Hast das Mögliche aufgeboten, um dieselbe zu verhindern. 
Sandsucke, Mist, Stroh, Balken, Bretter, alles was nur irgend 
dienlich sein kann, wird zur Verstärkung auf die bedrohte Stelle 
gebracht. 
Rhbenso eilt man nach einem vwirklichen Deichbruche, s0 
wie nur die Ebbe es zulälst, die entstandene Lücke für die 
nãchste Flut so gut wie möglich zu verstopfen. Eiligst und mit 
grolser Strenge werden selbst die umliegenden Ortschaften dazu 
aufgeboten, um schnell aus allem mõöglichen Material eine hohe, 
mãchtige Barrikade aufzuwerfen. Man arbeitet mit kaum glaub- 
licher. Anstrengung, und doch spült vielleicht schon wenige 
Stunden darauf die Flut das ganze mühevolle Merk wieder fort, 
und alles war umsonst. 
195. Seezeichen und Rettungswesen 
an den deutschen Küsten. 
Auf hoher See ist ein Schiff, wenn es nicht mit einem andern 
zusammenstößt, und wenn nicht etwa ein Brand an Bord ausbricht, vor 
Unfällen ziemlich sicher; aber am Strande drohen ihm mancherlei Gefahren. 
Besonders fürchten die Schiffer das Ufer der Nordsee; unsere deutsche 
Nordseeküste hat zwar keine Felsenriffe und Klippen, dafür aber weitge⸗ 
dehnte Sand- und Schlammbänke oder Watten, die bei der Ebbe zum 
Teil trocken liegen, bei der Flut aber einen Tummelplatz der wilden 
Wogen bilden. 
Um dem Schiffer den richtigen Weg zu zeigen, um ihn vor gefähr⸗ 
lichen Stellen zu warnen, braucht man Leuchttürme, Baken und Tonnen 
(Bojen). Das Feuer der Leuchttürme wird meist durch Ol genährt und 
durch Hohlspiegel und Glaslinsen so zurückgeworfen und gebrochen, daß 
die Strahlen in der gewünschten Richtung möglichst weit hinausgehen. 
In dem 41 Meter hohen Turme auf der Insel Neuwerk vor der Elb— 
mündung wird das Licht durch 32 mit Metallspiegeln versehene Lampen 
erzeugt. Damit man vom Schiffe aus benachbarte Leuchttürme auch bei 
Nacht deutlich zu unterscheiden und danach den jedesmaligen Ort, wo sich 
das Schiff befindet, genau zu bestimmen vermag, ist das Licht auf den 
Leuchttürmen der Reihe nach verschieden, bald fest und unveränderlich, 
bald zeigt es abwechselnd verschiedene Stärke, bald verschwindet es in 
bestimmten Zwischenzeiten (Blickfeuer) völlig. Ist letzteres der Fall, so 
ist eine Vorrichtung vorhanden, die es ermöglicht, daß der Schein des 
Lesebuch f. jüd. Schulen. L. 
18
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.