323
silber, und so treibt sich dies in der langen Röhre gewöhnlich zwischen
27 und 28 Zoll in die Höͤhe, bis 8i mne weiter kann. Denn
wenn das Quecksilber in der Röhre einmal eine gewisse Höhe erreicht
hat, so drückt es vermöge seiner Schwere der Luft wiederum dergestait
entgegen, daß beide in das Gleichgewicht treten.
Merke diertens die Hauptsaͤche: Der Druck und die Spannung
in der Luft bleibt nicht immer gleich. Wird nun die Ausspannung auf
einmal stärker, so druͤckt sie auch mit neuer Kraft auf das Quegsilber
im Kolblein, so daß es in der Röhre höher hinauf muß, manchmal
über 28 Zoll hinaus. Sobald aber die Ausdehnung der Luft im ge⸗
ringsten nachläßt, finkt das Quecksilber in der Roͤhre, ja manchmal dis
unter 27 Zoll herab. Also fleigt und fallt das Quecksilber oder, wie
man sagt, das Wetterglas, und feim Steigen und Fallen ist überein⸗
stimmend mit dem unaufhörlichen Wechsel in der Lufst.
Merke endlich fünftens Es hat eine lange Erfahrung gelehrt,
wenn die Luft anfängt, sich stärker auszudehnen und zu drücken, so
wird das Wetter gemeiniglich heiter und schön. Wenn sie aber nach—
läßt und matt wind, so macht sich gewöhnlich ein Regen zurecht oder
ein Gewitter. Bisweilen trügen freilich alle Zeichen und Hoffnungen,
wie jeder weiß, der ein Wetterglas hat. Hach Hebtl.
133. Vom Magnetismus.
In Eisengruben findet man manchmal einen schwärzlichen Stein,
der die Eigenschaft besiht, kleine Theilchen von Eisen anzuziehen, so daß
sie an seiner Oberfläche hängen bleiben. Man nennt diese Steine nach
der Stadt Magnesio in Kleinasien, wo sie zuerst gefunden wurden,
Magnetsteine, und die Anziehungskraft gegen das Eisen Magnetismus.
Jene Eigenschaft läßt sich dem Stahle bleibend mittheilen, indem man
ihn auf eigenthümliche Weise mit einem naturlichen Magneten streicht.
An einem solchenas Stahl verfertigten, also künstlichen Magnete
lassen sich nachstehende Versuche eben ß gut machen, als an einem
natürlichen.
Erstens. Wird ein Magnet mit Eisenfeilspänen bestreut, so
sieht man, daß dieselben sich in großer Menge an beiden Enden au—
setzen, während in der Mitte zwischen denselben durchaus kein Eisen—
theilchen hängen bleibt. Daraus geht herver, daß nicht alle Stellen
des Magnets die Kraft der Anziehung (Anziehungskraft) haben, und
daß diesclben an gwel Puntten staͤrksten ist. Diese beiden Punkte
werden Pole des Magnets genanm.
Zweitens. Wenn mimn einen Magnet mitten zwischen seinen
Polen so aufhängt, daß er sich nach rechts und lints frei bewegen kann,
so wendet sich der eine seiner Pole nach der nördlichen Himmelsgegend.
Der andere zeigt also nach der südlichen. Auf dieser Eigenschaͤft des
Magnets beruht die Einrichtung des Kompasses. Derfelbe besteht
aus einem künstlichen Magneten, der wegen seiner verhältnißmäßig dün⸗
nen und langen Gestalt Magnetnadel genannt wird. Dieselbe ist
auf einer Spitze leicht drehbar und dient dazu, die Weltgegenden zu
21*