fullscreen: Ernst Riha's Böhmisches Lehr- und Lesebuch für deutsche Volksschulen

— 159 
Über Vulkane im allgemeinen und die Vulkane Deutschlands 
im besonderen. 
a) Allgemeines. 
(1. Meselt.) Nachdem wir in verschiedenen Gegenden Deutschlands Vulkane ge- 
Runden, zuletzt noch den nmchtigen Vogelsberg, nehmen wir Veranlassung, uns mit dem 
Vulkanismus zu beschäftigen. 
Wir haben früher einmal die Erde mit einem Bratapfel verglichen. Daran können 
wir anknüpfen. Bleibt der Apfel zu lange in der Ofenröhre, so platzt er an einigen Stellen, 
der Fruchtbrei tritt durch die Hautrisse und überlagert die Schale. Auch in der Erdrinde 
entstanden und entstehen Spalten, und aus ihueu dringt dann die fenrig-flüssige Masse 
des Innern hervor, erkaltet und bildet einen Berg, der sich durch erneute Ausbrüche 
immer mehr vergrößert.^) Wo wir heute einen „feuerspeienden" Berg sehen, war also 
ursprünglich ein Berg nicht vorhanden; er ist erst durch die über dem Spalt sich au- 
häufenden Auswurfmassen entstanden. Infolgedessen bestehen die sogenannten seuerspeieudeu 
Berge ans eigenartigen Gesteinen, die wir fönst ans der Erde nur da finden, wo die 
elfteren vorhanden sind oder einmal vorhanden waren. Dieselben sind aus der Tiefe 
heraufgestiegen ans Tageslicht und werden kurzweg wohl als Ausbruch- (Ernptiv-)Gesteine 
bezeichnet. Sie überlagern hnmer diejenigen Formationen, die zu der Zeit des Auswurfs 
die Oberfläche bedeckten. So lagert z. B. das vulkanische Vogelsgebirge, wie Skizze S. 157 
zeigt, auf der Braunkohlen- (Tertiär-) uud Buntsandstein- (Trias-)Formation. Das be- 
kannteste Auswurfgestein ist der fchwarze Basalt, der „Teufelsmohr", wie Goethe ihn 
nannte. Er wird häufig als Straßeupflasterung benutzt. Die Basaltdurchbrüche salleu 
größtenteils in die Braunkohlen-(Tertiär-)Zeit. Die Druchbruchgesteiue älterer Zeiten 
haben eiueu etwas anderen Charakter und führen andere Bezeichnungen.2) Nicht immer 
drang die feurige Masse bis an die Oberfläche, mitunter ist sie den Formationen von 
unten her gewissermaßen eingespritzt. Später können diese Fremdgesteine infolge Weg- 
waschnng der Formationen doch freigelegt werden und, iudem sie selbst der Abtragung besser 
widerstehen, als vulkanische Berge in die Erscheinung treten. 
(2. Ursachen.) Daß in der Erdrinde infolge der Abkühlung, Faltung, Abrutschung, 
Spa lteu entstehen müssen, ist erklärlich. Schwieriger ist die Frage zu beantworten, wodurch 
die feurigen Massen des Innern veranlaßt werden, in die Spalten hinauszutreten. 
Einesteils wird das in dein Druck, begründet sein, den die Erdrinde auf die inneren 
Massen ausübt, aber es sind zweifellos noch andere Ursachen dabei thätig. Die Haupt- 
rolle spielt wohl der Wasserdampf mit seiner ungeheuren Spauukrast dabei, indem er 
die Glutmassen hinaufbefördert und Aschen und Steine tausende von Metern in die Luft 
fchleudert. Wie er mit den Glutmassen in Beziehung tritt, steht nicht ganz fest.3) 
*) Ein nicht unpassender, wenn auch wenig ästhetischer Vergleich ist der mit einer 
vernachlässigten eiternden Wunde. Wird der Eiter nicht entfernt, so häuft er sich zu einer 
Erhöhung. In dieser hält sich ständig ein Kanal offen, aus dem immer ueuer erhärtender 
Eiter austritt. Verstopft er sich, oder kann er die Menge des Eiters nicht abführen, so 
brechen am „Fuß" oder au den Seiten des Eiterberges „neue Löcher auf, ein Vorgang, 
der sich auch bei fast allen Vnlkanen vollzieht. Beim Ätna z. B. zählt man an 700 
kleiner Vulkane. 
2) In der neuzeitlichen, (fpec. Tertiär-)Periode treten als vulkauifche Gesteine außer¬ 
dem Basalt noch Trachyte, Dolerite, Phonolithe n. f. w. auf. 
^Manche Gelehrte (Hopkins, Dntton) meinen nicht, daß die Kanäle bis ins Erd- 
innere führen. Sie denken sich in der Erdrinde „Zellen" mit glutflüssiger Masse, von 
denen aus die Vulkane gespeist würden. Jeder Vulkan hätte also nach dieser Auffassung 
seinen eigenen, nicht übermäßig tief gelegenen Herd. Das ist auch die Ansicht der wenigen 
Forscher, die an ein feuerflüssiges Erdinnere überhaupt nicht glauben, sondern die Erde 
als einen durch uud durch sesten Körper ansehen, dessen mächtiger Kern etwa aus Eisen 
bestehe.^ Auch sie denken sich als Herde der Vnlkane solche noch nicht zur Erkältung ge- 
langte Feuerzellen, oder aber, sie meinen (Dntton), unter gewissen Bedingungen können die 
erstarrten Massen wieder glutflüssig werden und durch Spalten an die Oberfläche gelangen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.