Volltext: Römische Geschichte (Teil 2)

— 131 — 
gegen die feindlichen Kolosses (NB. Seitenstück 1588 Holländer 
und Engländer gegen die Armada), besonders aber bewirkt die 
Flucht der Kleopatra, der Antonius feige folgt, also die De¬ 
sertion des Oberfeldherrn selbst — die Auslösung der Flotte; 
das Landheer behauptet sich noch eine Woche (der Abfall griff 
schon vor der Schlacht in den Reihen der Antonianer um sich).2) 
Octaviau verfolgt den Antonius nach Asien, nimmt 
Winterquartiere (Samos), im folgenden Jahre schlägt er jenen sv. Alexan- 
bei Alexandria. Derselbe tötet sich, darauf desgleichen Kleopatra brm' 
(durch,, Ansetzung einer Natter), als Oetavian sie abgewiesen hat. 
Uber die Monarchie ist nunmehr sachlich endgültig entschie- Ergebnis, 
den — in der Form des Cäsarismus — zunächst verkörpert in 
der Person des Cäsar Octavianns. Über die Form wird noch 
friedlich gerungen (bis 19). 
III. 2. Monarchie: LailerM 31 (19)—476. 
I. Hauptperiode: 3.1/19—180 (Erste Blüte). 
II. Hauptperiode: 180—(268) 284 (Erster Verfall). 
III. Hauptperiode: (284)—395 (Zweite Blüte). 
VI. Hauptperiode: 395—476 (Zweiter — sür das West¬ 
reich, also den Hauptteil, endgültiger —- Verfall. 
I. £)auptpetiobe: 3W v. (Ehr.—180 n. Lhr. 
I. Periode: Julisch-Claudische Dynastie ^) 
31 v. Chr. bis 68 it. Chr. 
Oetavian 31 v. Chr. bis 14 n. Chr. 
I. Abschnitt: 31—19. Die Grundlegung der Alleinherrschaft. 
Motto: Nec quidquam de fine si fata poscerent recusans. 
Veile.jus (XXHI). 
Bcquid videor mimum vitae commode transegisse ? 
Sueton. Octav. 99. 
Oetavian baut seine Herrschaft auf das allgemeine Natürliche 
Friedensbedürfnis (sogleich der Janus-Tempel geschlossen Bedingungen 
— dann noch zweimal) auch nach innen (Unterdrückung von Ver- viansGewalt. 
schwörnngen) und die Erschöpfung im Parteikampf sowie 29' 
das Überlebte der republikanischen Staatseinrichtungen. 
*) Veilej us Paterculus II, 84: Vigebat in liac parte miles atque 
imperator, illa marcebant omnia; hinc remiges firmissimi illinc inopia 
adfectissimi; navium hinc magnitudo modica cum celeritate, 
adversa illa specie terribilior. 
2) ibid.: liinc ad Antonium nemo, illinc ad Csesarem quotidie aliqui 
transfugiebant. 
3) Stammbaum der gens Julia-Claudia s. S. 132. 
9*
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.