Full text: Lesebuch für die 4. Klasse der Volksschulen in München (Klasse 4, [Schülerband])

114 
120. Im Moore. 
gebildet; jetzt dienen sie den losen Lüften zum Spiele. Diese treiben sie 
zuweilen auf Felsenspitzen und Mauern, und treffen sie dort in einer 
Ritze nur etwas Erde, so beginnen sie zu keimen und zu wachsen. Auf 
diese Weise ist auch das Bäumchen entstanden, das uns vom Turme 
herab grüßt. Wer bescheiden ist, findet überall sein Fortkommen. 
Im dunklen Moore ist sie der einzige Baum, der noch zu einer 
ansehnlichen Größe emportreibt; schwermütig steht sie dort und träumt 
von vergangenen, goldenen Zeiten. Besonderes Ansehen genießt sie bei 
den Völkern des Nordens, denen sie hohe Dienste erweist. Ihre Rinde 
muß das Dach decken, und aus dem Stamme zapft der Nordländer den 
schäumenden Saft. Ja, wenn der Himmel karg war und das Korn nicht 
gedieh, mahlt er die Rinde zu Brotmehl. Aber auch in unseren Ge— 
genden unterstützt die Birke den Menschen in seinem Thun und Treiben. 
Wagner und Drechsler schätzen das zähe, helle Holz, und aus der 
Birkendose schmeckt die Prise besonders frisch. Am Nikolaustage trägt ihr 
Reisig gar einen rotwangigen Apfel! Freilich hat dieser saftige Bursche 
kein so langes Leben als die Rute, der Schrecken unartiger Kinder. Auch 
der Besen dort in der Ecke stammt von diesem Baume. Seine Reiser 
wiegten sich einst in stolzer Höhe; jetzt sind sie zu Staub und Niedrigkeit 
verurteilt. So ändert sich oftmals die Herrlichkeit der Welt. 
120. Im Moore. 
Hans Heindl. 
1. Zu den einsamsten Gegenden gehört das Moor; es ist gefürchtet, 
gemieden. Nur der Landmann befährt im Winter die schmale Straße, welche 
die Kunst des Wegebauers in den schwankenden Boden gelegt hat. Er holt 
Streu, das einzige nutzbare Erzeugnis des Moores, wenn nicht etwa am 
Rande Torf gegraben wird. Weithin zieht sich eine düstere, tischgleiche 
Fläche; kein Hügel unterbricht sie — Nirgend erfreut üppicher Baumwuchs 
das Auge; nur dunkles Krummholz kriecht manchmal am Boden hin, und 
auf inselförmigen Erhebungen haben sich etliche Birken angesiedelt; zahllos 
ist das Heer der Weiden. Auf dem wasserreichen Grunde blühen mancherlei 
Blumen; aber es fehlt die prangende Pracht der Wiesen. Es fehlt das 
heitere Lied der Vögelein; es fehlt das Gemurmel der flinken Quelle; es sehlt 
fast alles, was eine Gegend sonst anziehend macht. 
Doch auch Moorflächen haben ihren Reiz. Mannigfaltig und wunder— 
bar ist dort das Leben. Der Jäger insbesondere weiß das Moor zu schätzen. 
Heiße Sommertage locken das Reh in den kühlenden Grund, und der allzeit 
hungrige Fuchs streicht durch das nasse Gebüsch. Die Grenze des Moores 
bildet ein Bach; in seinen trägen Fluten rudern die Wildenten lustig auf 
und ab und schnattern sich ihren Abendgruß zu. Unter einem Schirme aus 
Tannenreisig lauert wohlverborgen der Jäger. Es blitzt und kracht, und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.