Contents: Hilfsbuch für den Geschichtsunterricht in Seminaren (Teil 2)

§ 3. Religion der Germanen. 11 
göttin wohnt sie in Bergen, Teichen, Brunnen; bei ihr sind die Seelen 
der Gestorbenen und die ungeborenen Kinder. Besonders in den zwölf 
heiligen Nächten zur Zeit der Wintersonnenwende hält sie ihren Umzug, 
besieht das Hauswesen, belohnt fleißige Spinnerinnen und straft die faulen. 
In Frau Bertas Gefolge befinden sich die Seelen der gestorbenen Kinder. 
(Sage vom Tränenkrüglein.) 
e. Nordische Gottheiten. Auch noch andere, weniger scharf als die im Winde 
und im Gewitter hervortretenden Eigenschaften des Himmelsgottes sind in den 
nordischen Dichtungen zu selbständigen Gottheiten geworden. ,f>eimdaLQst das am 
Horizont sich zeigende Taaeslickt. Auf dem Gipfel der Berge, wo man ihn an dem 
goldenen Schein erkennt, yalter Wache, der beste aller Wächter; denn er bedarf 
weniger Schlaf als der Vogel, sieht in der Finsternis so gut wie am Tage und kann 
nicht nur das Gras, sondern sogar die Wolle auf dem Lamm wachsen hören. Wie 
er an jedem Morgen Menschen und Tiere zu neuer Tätigkeit weckt, so ruft er der¬ 
einst mit seinem Horn die Götter zum Entscheidungskampf gegen die heranstürmenden 
Mächte des Bösen. — ^n Freür verebrte man den lichten Himmels- und Sonnen¬ 
gott, der als Freund derMenschen der Erde Licht, Wärme *Ttnb' 'Wüchimbeit Regen 
spendete und besonders nach dem toten Winter die Erde zu neuem Leben erweckte, und 
in seiner Schwester Frey ja die Göttin der Liebe und des holden Frühlings. In 
den meisten Stücken ist Baldur dem Freyr ähnlich; er, der Liebling der Götter und 
Menschen, fällt durch SoHFltpst. Dieser stellt ursprünglich wohl die zerstörende 
Seite des Sonnengottes dar," wird ' aber zum Gegner der Götter, denen er manchen 
bösen Streich spielt, und gilt als Vater her Hel, der Midgardschlange und des ^Lnris- 
wojjesi besonders die beiden letzteren galte^M^^MytMre Heindeder Götter. Die 
Fcts Recht schützende Seite des Himmelsgottes erscheint verkörpert in dem Gott 
Fosite, den die Friesen verehrten. Ihm war die Insel Fositesland geweiht, ein Name, 
der später in „hillige (b. i. heiliges) Land" oder Helgoland umgeändert ist. 
f. Gottesdienst; Feste. Unsere Voreltern riefen ihre Götter im 
Gebet an und suchten sie durch Opfer für sich zu gewinnen oder ihnen 
Dank zu bezeugen. Auch den Seelen der Verstorbenen und den Dämonen, 
dem Wind, Wasser und Feuer brachten sie Opfer an solchen Speisen und 
Getränken dar, die sie selber liebten; zur Sühne wurden auch Menschen 
geopfert, und in Zeiten großer Not weihten sich selbst Könige dem Opfer¬ 
tode für ihr Volk. Orte der Gottes Verehrung waren die Stellen, wo 
man die Götter wirksam wähnte: Herd, Haine, Quellen, Meeresufer und 
Bergeshöhen; doch fanden sich auch Tempel und Götzenbilder. Jeder 
opferte für sich, der Vater für die Familie; 'als aber mehrere Gemeinden 
sich zu Opferverbänden zusammenschlossen, wählte man einen Priester, der 
opfern, aber auch die Versammlung leiten mußte und deshalb Sträfrecht 
besaß. Auch Priesterwnen werden erwähnt; doch war ein abgeschlossener 
PrieW^staud..unbEannut. Priester und Priesterinuen hatten auch die Auf¬ 
gabe zu weissagen: durchs Los, aus Träumen, dem Wiehern der Rosse, 
dem Geschrei der Vögel, dem Heuleu des Hundes und aus den Himmels¬ 
erscheinungen suchten sie die Zukunft zu erfahren. Diese Kunst sowie der 
Zauber wurden übrigens auch von anderen geübt und sind noch heute 
in unserem Volke nicht ausgerottet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.