Full text: Lesebuch für die Mittelklassen katholischer Volksschulen

— 144 — 
schädliche Würmer und Käferlarven vertilgt, bringt er dem Bauers— 
mann und Gärtner großen Nutzen. Die Würmer und Larven bena— 
gen die Wurzeln der Gräser und Kräuter und verderben dadurch die 
Wiese und den Garten. Der kluge Landmann stellt darum dem 
Maulwurf nicht nach dem Leben, sondern er sucht ihn zu vertreiben, 
wenn der fleißige Minenarbeiter es allzu gut meint, und gießt Petro— 
leum, Teer oder andere scharf riechende Flüssigkeiten in seine Röhren. 
Dann zieht der Maulwurf ab und kommt so bald nicht wieder. 
Trotz der schlechten Behandlung arbeitet der Maulwurf unver— 
drossen in gewohnter Weise weiter und wird nicht schlechter. Er 
bleibt bis an sein Ende ein braver, fleißiger Maulwurf, der für an— 
dere Gutes schafft, wenn er auch nur schlechten Dank dafür hat. 
205. Im Walde. 
Georg Ohristian Dieffenbach. 
1. Hinaus, hinaus zum grünen Wald, 
wo alles singt und klngt, 
wo froh der Vögel Lied erschallt, 
dab es zum Himmel dringt! 
2. Dort singet hell die Nachtigall, 
der Distellink stimmt ein; 
die Drossel schlägt mit lautem Schall, — 
das mub ein Jubel sein! 
3. Und mit den Vöglein singen wir 
in frischer Waldeslust, 
o lieber Gott, zur Ehre dir 
ein Lied aus voller Brust. 
206. Der Kuckuck. 
* Brockhaus. 
Nur selten erblickt man den Kuckuck, so unermüdlich er auch 
mit seinem lauten Rufe den Frühling verkündet. Denn er ist ein 
überaus scheuer Vogel, der das Auge des Menschen flieht. Doch 
braucht er sich seiner Gestalt nicht zu schämen. Er ist sogar ein 
schöner Vogel. Er hat die Größe einer Turteltaube, eine blau— 
graue Farbe und lange, schwärzliche Schwanzfedern, die weiße 
Flecken und Spitzen tragen. Diese Federn kann er wie ein Trut— 
hahn aufspreizen. Der Bauch ist weiß, aber schwarzgefleckt; die 
Füße sind gelb. Da die eine der drei Vorderzehen nach hinten ge— 
richtet werden kann, so ist der Kuckuck imstande, auf dicken und 
dünnen Mten sich gleichmäßig gut zu halten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.