Full text: [Teil 2, [Schülerband]] (Teil 2, [Schülerband])

streicher einem Bauer(n) aus dem Stalle gestohlen worden. Das Pferd 
wurde von dem Diebe auf den Markt geführt. Es wurde hier von 
dem Bauer(n) wieder gefunden. Der Bieb warde bestraft. — Der 
Kaufmann wurde im Walde unweit der Stadt von einem Räuber 
ermordet. Die Stadtbewohner wurden bald von dem Morde benach— 
richtigt. Die Verwandten werden durch die Nachricht sehr erschreckt 
worden sein. Der Mörder wird bereits von den Gerichtsdienern verhaftet 
worden sein. 
14. Verwandelt nachstehende Sätze aus der tätigen Form in die 
leidende: Man halle die Armen durch Geldspenden unterstützt. Der 
Wirt beleidigte den Fremden ohne Grund. Der Fremde hatte dem Wirte 
vorher eine Gefälligkeit erwiesen. Man wird den Wirt sehr getadelt 
n — Der Lehrer hatte Adolf der Nachlässigkeit beschuldigt. Der 
ater machte dem Knaben Vorwürfe. Adolf wird heute die Ausgabe 
vor Abend beendigt Man hatte Adolf mit Recht zum Fleiße 
n — Man wird die Herden vor Sonnenuntergang heimgetrieben 
aben. 
3. In allen sechs Zeiten (zur Wiederholung). 
15. Andert ab in der leidenden Form in allen Personen: 1. Die 
Gegenwart von tadeln, rufen, einladen. 2. Die erzählende Vergangen— 
heit von berauben, besuchen, betrügen. 3. Die Vergangenheit von loben, 
verspotten, schlagen. 4. Die Vorvergangenheit von unterrichten, empfehlen, 
antreffen. 5. Die Zukunft von auslachen, zwingen, bitten. 6. Die Vor— 
zukunst von belehren, erkennen, nennen 
16. Verwandelt nachstehende Sätze in die tätige Form: Ein Reicher 
war einst von einem Beltler um ein Almosen angefleht worden. Der 
Arme wurde mit Scheltworten von dem Reichen abgewiesen. Ein Stein 
wurde von dem Reichen nach dem Armen geworfen. Der Stein wurde 
von dem Bettler aufgehoben. Der Stein wurde beständig von dem Be— 
leidigten in der Tasche umhergetragen. Ein Verbrechen war später von 
dem Reichen begangen worden. Der Mann wurde in das Gefängnis 
geführt. Der Gefesselte wurde unterwegs von dem Armen gesehen. Der 
Slein wird von dem Bettler aus der Tasche hervorgezogen. Der Stein 
wird bereits von dem Beleidigten gegen den Beleidiger zum Wurfe em— 
porgehoben. Der Arme wird el von Reue ergriffen. Der Stein 
bon dem Armen auf den Boden geworfen. Die Rachsucht war durch 
Edelmut besiegt worden. 
17. Verwandelt nachstehende Sätze in die leidende Form: Ein Gold— 
schmied verfertigte einer Frau einen Schmuck. Die Frau hatte dem Gold— 
schmied Edelsteine zur Verwendung gegeben. Der Lehrling betrachtete die 
Steine häufig in der Werkstätte Der Glanz hatte den Lehrling mit 
Bewunderung erfüllt. Man vermißte bald nachher einen Edelstein. Der 
Meister warf rn Verdacht auf den Lehrling. Man durchsuchte die 
Schlafkammer ohne Erfolg. Man findet den Edelstein in einem Mauer— 
loche. Man beschuldigt allgemein den Lehrling des Diebstahls. Der 
Meister züchtigt den Jungen hart. Der Meister jagt den Jungen aus 
dem Hause. Ber Goldschmied vermißte bald wieder einen Edelstein. Man 
fand den Stein abermals in dem Mauerloche. Der Lehrling hatte eine 
Elster aufgezogen. Der Vogel hatte die Steine in das Mauerloch ge—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.