Full text: [Teil 1, [Schülerband]] (Teil 1, [Schülerband])

— 144 — 
in denselben Waldungen lebten; denn diese liebten Pfauenfleiseh, 
selbst ungebraten. Darum setzten sich die wilden Pfauen nach 
der Mahlzeit am liebsten auf die Aste hoher Bäume und hielten 
dort oben auch ihre Nachtrube. 
Von Ostindien aus brachte der Handelsmann den Pfau bis zu 
uns und setzte ihn auf den Hof zu seinen Vettern, den Hühnern. 
Hier brüstete er sich im Sonnenschein ebenso stolz wie ehedem 
in seiner Heimat. Er schlug sein glitzerndes Rad und schlürfte 
mit den Flügeln dazu, als sei er ein Prinz. Kommt ein fleibiges 
Hühnchen herzu, das eben sein Ei für die Hausfrau gelegt Lat, 
gackert vergnügt und will sich ein Körnchen zur Stärkung auf- 
lesen — hu! wie fährt der hochmütige Pfau auf das Huhn los, 
obschon es seine nahe Verwandte isf. Es hat ja nur ein un- 
scheinbares, braunes Wams an und keine strahlende Krone auf 
seinem Haupte, sondern nur ein rotes Hautläppehben. 
Da nun aber der Pfau einmal in Zorn über die gemeine 
Sippschaft geraten ist, die sich untersteht, ihm nahe zu Kommen, 
so hackt er auch grimmig auf den Puterhahn ein, der eben vorbei- 
spaziert und dem er an Größe und Stärke auch überlegen ist. 
Hier kommt er aber sehr an den Unrechten. Der Truthahn erhebt 
ein Zetergeschrei um Hilfe; da rennen alle Truthähne und Trut- 
hühner vom ganzen Hofe herzu, so schnell sie nur laufen können. 
Alle fallen über den zänkischen, hochmütigen Pfau her, hacken 
und zausen ihn, dab die Federn umherstieben und er nicht weib, 
wohin er sich wenden soll. Es bleibt ihm endlich nichts übrig, 
als daß er auf die Virst des Daches fliegt, wohin seine Vettern 
ilim nieht folgen können. Von dort schaut er hochmütig herab 
auf alles Hühnervolk tief unten im Hofe, reckt den Hoals lang 
empor und schreit überlaut: „Pfau! Pfaul, damit jedermann er- 
fahre, wer er eigentlich ist. 
Die Kinder aber, welche dem allen zugesehen haben, lachen 
aus Herzensgrunde und meinen: „So mub es jedem ergehen, der 
hochmütig ist und zänkisch auf seine bescheidenen Verwandten 
loshackt. Er mub vom Hofe verjagt verden und mag droben 
beim Schornsteine für sich selber Lobreden halten.“ 
Herzbluttehens Naturgeseh. I. 8. 10. Herm. Wagnor. 
209. Der Hirsch am Bache. 
Ein Hirsch trank aus einem klaren Gewässer und erblickte in dem— 
selben sein Bild. — „Fürwahr,“ rief er aus, „die Natur meinte es 
nicht böse mit mir, wenigstens mit meinem Kopfe nicht. Wie prächtig 
ist das Geweih, das ihn schmückt! Nur meine Schenkel könnten etwas 
besser sein, und ich würde dann an vortrefflicher Gestalt allen Tieren 
Trotz bieten.“ 
Indem er noch dieses sprach, hörte er Jagdhörner in der Ferne 
tönen und sah die Hunde schon, die mit Bellen auf ihn zueilten Er
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.