Full text: [Teil 3 = 3. Schuljahr, [Schülerband]] (Teil 3 = 3. Schuljahr, [Schülerband])

14 1. Periode: Zeitalter der Reformation. 
Mit Hülfe der Orfini Vertrieb er die Colonna aus ihren Besitzungen, 
verfuhr dann aber ebenfo gegen biefe feine Helfershelfer. Mit keinem 
Verwandten, noch Günstlinge wollte Cefar die Macht teilen. Seinen 
Bruder ließ er ermorden und nachts in die Tiber werfen; auf der 
Treppe des Palastes ließ er feinen Schwager anfallen. Den Verwundeten 
pflegten die Frau und bie Schwester desselben; die Schwester kochte 
ihm feine Speisen, um ihn vor Gift sicher zu stellen; ber Papst ließ 
sein Haus bewachen, um ben Schwiegersohn vor bem Sohne zu schützen, 
Vorkehrungen, deren Cesar spottete. Als der Prinz schon wieder in der 
Besserung war, drang er in das Zimmer desselben ein, trieb Frau 
und Schwester hinaus, rief feinen Henker und ließ den Unglücklichen 
ermorden. Durch feinen Vater wollte er mächtig werden, sonst nahm 
er auf denselben keine Rücksicht. Er tötete den Liebling Alexanders, 
indem dieser sich an den Papst anschmiegte, unter dem pontificalen 
Mantel; das Blut sprang dem Papste ins Gesicht. Es gab nur eine 
Stelle, wo so etwas möglich war: in Rom, wo der Papst zugleich 
die Fülle der weltlichen Macht und des geistlichen Gerichts hatte. 
Alexander starb an dem Gifte, durch das er einen der reichsten 
Kardinäle hatte aus der Welt schaffen wollen. Der ihm folgende 
kriegerische Papst Julius II. überließ sich der Leidenschaft, Krieg 
zu führen, und ließ es seinen ganzen Ehrgeiz sein, ben Staat 
ber Kirche zu erweitern, dessen eigentlicher Gründer er ist. Mit 
stählernem Mute noch im hohen Alter, frei von Furcht und Bedenk¬ 
lichkeiten, gründete er nach Beseitigung Cesar Borgias eine Macht, 
wie sie nie ein Papst besessen. „Sonst war kein römischer Baron klein 
genug, um die päpstliche Macht nicht zu verachten, jetzt hatte ein König 
von Frankreich Respekt vor ihr."!! (Nach Ranke.) 
Aus Julius II. folgte Leo X. aus dem mächtigen und Pracht- 
liebenden Geschlechts ber M e d t c e e r. Er war ein begeisterter Anhänger 
und Förderer der humanistischen Bestrebungen in Kunst 
und Wissenschast, welche in Italien aus dem neuerwachten Studium 
der Antike hervorblühten; er führte mit den „ Poeten" dieser neuen 
Richtung ein glänzend srohes Leben, aber ohne edlen Ernst 
und mit srivoleu Scherzen. In seiner Gegenwart — so schildert 
ihn & Ranke — hat man die ersten Tragödien und Komödien in 
italienischer Sprache ausgeführt; ihm erfüllte Raphael Zimmer, Galerie 
und Kapelle mit den Idealen menschlicher Schönheit. Leidenschaftlich 
liebte er die Musik; täglich hörte man den Palast von kunstreicher 
Musik erschallen, murmelnd sang der Papst ihre Melodien nach. „Ein 
Freund der Gelehrten" — nennt ihn ein Gesandter — „zwar religiös, 
doch will er leben." Seine Mildthätigkeit und Herzensgüte rühmt ein 
anderer. Zuweilen verließ er Rom zum Schmerze des Eeremonien- 
Meisters nicht allein ohne Chorhemd, sondern, wie dieser in seinem 
Tagebuche bemerkt, „was das Ärgste ist, mit Stiefeln an seinen Füßen." 
Er brachte den Herbst mit ländlichen Vergnügungen zu: mit der Beize, 
der Hirschjagd, dem Fischfang; Improvisatoren begleiteten ihn zur
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.