Full text: Die Heimat (3 = 4. Schuljahr, [Schülerband])

eö 
wege verschiedene Löcher, in welche die Wagen bald rechts, bald links 
schlugen. — „Ihr Herren“, fragte Meister Hämmerlein die Nachbarn, 
welche den Acker ihm zeigten, „warum füllt Ihr die Löcher nicht mit Steinen 
aus?“ — „Ja“, sagten diese, man kann immer vor anderen Arbeiten nicht 
dazu kommen.“ — Was that aber Meister Hämmerlein? — So oft er auf 
seinen Acker ging, las er von ferne schon Steine zusammen und schleppte 
deren oft beide Arme voll bis zu den Löchern. Die Bauern lachten ihn 
aus, daß er, der selbst kein Gespann hielt, für andere den Weg besserte; 
aber ohne sich stören zu lassen, fuhr Meister Hämmerlein fort, jedesmal 
wenigstens ein paar Steine auf dem Hin- und Herweg in die Löcher zu 
werfen, und — in etlichen Jahren waren sie ausgefüllt — „Seht ihr's“ 
sagte er nun, „hätte jeder von euch, der leer die Straße fuhr, auf dem 
Wege die Steine zusammengelesen, auf den Wagen geladen und in die 
Löcher geworfen, so wäre der Weg mit leichter Mühe in einem Viertel— 
jährchen eben geworden.“ 
Des Sonntags machte er gewöhnlich ganz absichtlich gemeinnützige 
Spaziergänge. Er suchte nämlich junge Bäumchen, die auf Gemeinde 
plätzen von selbst wuchsen oder dahin gepflanzt waren, und beschnitt sie. 
Kam die Zeit, so okulierte oder pfropfte er die Wildlinge, und oft lief eine 
ganze Gesellschaft junger Leute mit ihm, die unter seiner Anleitung das 
Pfropfen und Okulieren erlernten. Bald war auf keinem Gemeinderasen 
ein junges Bäumchen mehr zu finden, das nicht wäre angebunden, gerade 
gezogen und veredelt gewesen. Fand er im Walde einen hübschen Wildling, 
so verpflanzte er ihn ungebeten auf einen schicklichen Gemeindeplatz, und 
nach Verlauf von fünfzehn bis achtzehn Jahren zog die Gemeindekasse einen 
beträchtlichen Vorteil davon. Schlez. 
51. Die teure Zeche. 
In der Zeit der französischen Revolution zogen viele Pran- 
zosen bei uns ein. Sie waren froh, dass sie das Leben glüch- 
lich aus ihrem unglücklichen Vaterlande herausgebracht Batten. 
In einem Dorfe in meiner Nähe musste einmal ein soleher Pran- 
mann zurückbleiben, weil seine zwei Kranken RKinder in der Kälte 
nicht weiter Konnten. Er mietete ein Stübchen und wollte Hol- 
Kaufen, aber niemand hatte Holz übrig. 
Zum Glück Kommt ein Bauer, der in die Stadt will, mit 
einem Führchen Holz durch das Dorf. „Was sik kost?“ fragte 
der Franzose. — Das ist ein fremder Vogel, denkt der Bauer, 
und. sieht recht erfroren aus, der soll's bezahlen. „Dre 
Louiscor“, spricht eêr, „weil Lbris seid.“ 
Der Eranzose schüttelt den Kopf und handelt; aber ver— 
geblich. Der Bauer bleibt bei seiner Forderung, und will der 
Vater seine Kinder nicht erfrieren lassen, muls er wobl das 
dündengeld zablen. 
e
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.