Full text: Edelsteine deutscher Dichtung

Achtes Schuljahr. 219 
5. Gesang der Geister über den Wassern. 
Von Goethe. 
Des Menschen Seele Dem Sturz entgegen, 
Gleicht dem Wasser: Schäumt er unmutig 
Vom Himmel kommt es, Stufenweise 
Zum Himmel steigt es, Zum Abgrund. 
n e e senteli 
ig wehcnn ch eich er das Wiesenthal hin, 
Und in dem glatten See 
Strömt von der hohen Weiden ihr Antlitz 
Steilen Felswand Alle Gestirne. 
Der reine Strahl, 
Dann stäubt er lieblich Vind is dr Selle 
J Lieblicher Buhler; 
In Wolkenwellen 
Zum glauen Fels Wind mischt von Grund aus 
Schäumende Wogen. 
Und leicht empfangen, 
Wallt er verschleiernd, Seele des Menschen, 
Leis rauschend Wie gleichst du dem Wasser! 
Zur Tiefe nieder. Schicksal des Menschen, 
Ragen Klippen Wie gleichst du dem Wind! 
6. Grenzen der Menschheit. 
Von Goethe. 
Wenn der uralte Denn mit Göttern 
Heilige Vater? Soll sich nicht messen 
Mit gelassener Hand Irgend ein Mensch. 
Aus rollenden Wolken Hebt er sich aufwärts 
Segnende Blitze Und berührt 
Über die Erde sät, Mit dem Scheitel die Sterne, 
Küß' ich den letzten Nirgends haften dann 
Saum seines Kleides, Die unsichern Sohlen 
Kindliche Schauer Und mit ihm spielen 
Treu in der Brust. Wolken und Winde. 
1) die Seele, vom Himmel stammend, erhebt sich bald in kühnem 
Gedankenfluge zum Himmel u sinkt bald wieder zu dem Irdisch-Ge— 
meinen, zu den Geschäften d. alltägl. Lebens herab. — 2) d. Felswand 
gleichsam mit einem Schleier verhüllend. — 38) S. 169 An 3; Genoß. 
— M Zeus od. Jupiter.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.