Poetik.
Die Endreime sind die wichtigsten von allen und man unterscheidet
a gepaarte Reimez z. B.:
— a Ich wollt' ich wär ein Fisch,
So hurtig und frisch;
— Und kümst du zu angeln,
— Ich wollte nicht mangeln,
Ich wollt' ich wär' ein Fisch,
So hurtig und frischl Goethe.)
b) gekreuzte Reime; z B.:
Durch Berg und Tal der Sänger zeucht
Hinaus, zur Stadt hinaus!
Soweit der liebe Himmel reicht,
Reicht sein unsterblich Haus. (Immermann.)
c) umklammernde Reime; z. B.:
Sink' in Schlummer! Aufgefunden
Ist das Ziel, nach dem du schrittest,
Ist der Kranz, um den du bittest;
Ruhe labt am Quell der Wunden. ESchenkendors)
) verschränkte Reime; z. B.
Im Liede schweben
Vergangene Tage
Verjüngt herauf;
Im Liede leben
So Lust wie Klage
Verklärt uns auf. (Seippel.)
eRunterbrochene Reime, in denen reimlose Zeilen regelmäßig mit ge—
keumten abwehseln B
Ich ging im Walde
So mich hin,
Und nichts zu suchen,
Das war mein Sinn. Goethe.)
Als Nebenarten der Endreime werden noch unterschieden;
M Der identische (gleiche) Reim, der in der Wiederholung des nämlichen
Vorteß deste 7B
Wenn man beim Wein sitzt, was ist da das beste?
Anstoßen, austrinken, ist das allerbestel Gopisch.)
Wy— Reimen sich außer den identischen Reimen noch die denselben vorangehenden
örter, so ensteht
Dein reicher Reim; z. B.
sprudel das Wasser aus dem Stein empor,
Das spritzt der Walfisch nicht so rein empor. (Platen.
Eine Art des reichen Reims ist der Refrain (Kehrreim, Rundreim), ein Vers
wh in jeder Strophe, zumeist am Ende derselben, wiederkehrt, um den Hauptgedanken
3 Gedichts hervorzuheben. WVeral. Th. Körners „Schwertlied mit dem Wortkehr—
eim: Hutral; desgl. Uhland: „Das Glück von Edenhall“ mit einem Verskehrreinie;
n endlich siehe Strophenkehrreime in Goethes „Heidenröslein“, Körners Lützows
ilde Jagß⸗ne
v. Ein Schlagreim endlich entsteht, wenn mehr als zwei aufeinander solgende
Lerse dieselben Reime haben; z. B.
Gesegnet sei der Gelbe mit dem lichten Rand,
Der wie die Sonne wandelt über Meer und Land,
In jeder Stadt daheim, zu Haus an jedem Strand,
Gegrtüßt mit Ehrfurcht, wo sein Name wird genannt ꝛc. (MRückert.)