Full text: Deutsche mundartliche Dichtungen

V 
Ebenso ist es mir zweifelhaft, ob ich in den erklärenden An— 
merkungen überall das rechte Maß gehalten habe. Wer die Mund— 
art kennt, in der ein Gedicht abgefaßt ist, wird der Erklärungen 
kaum bedürfen; einem Andern werden vielleicht die nicht genügen, 
die ich bringe. Doch darf ich versichern, daß mein ernstes Bestreben 
dahin ging, nichts unerklärt zu lassen, was vom Standpunkt der 
hochdeutschen Schriftsprache aus unverständlich oder nur schwer 
verständlich erschien. Die Anmerkungen selbst habe ich so kurz als 
möglich gefaßt; besonders habe ich sprachgeschichtliche und etymologische 
Eroörterungen, zu denen sich vielfach Gelegenheit geboten hätte, ver— 
mieden, um der erklärenden Thätigkeit des Lehrers nicht vorzugreifen. 
Meine Absicht ging anfangs dahin, möglichst alle deutschen 
Mundarten zu berücksichtigen, wie dies Regenhardt in seinem treff— 
lichen Werke „Die deutschen Mundarten“ (3 Bde. 2. Aufl. 1899) 
gethan hat. Allein wenn auch kaum ein deutscher Gau ohne dich— 
lerische Vertretung geblieben ist, so mußte doch bei einer für die 
Schule bestimmten Auswahl so viel ausgeschieden werden, daß ich 
es vorzog, den litteraturgeschichtlichen Gesichtspunkt in den Vorder— 
grund zu stellen und nur von den bedeutendsten mundartlichen 
Dichtern Proben in die Sammlung aufzunehmen, die dadurch zu— 
gleich zu einer Geschichte der deutschen mundartlichen Dichtung in 
ausgewählten Musterstücken geworden ist. 
Unter den neueren Dialektdichtern wird man vielleicht Rosegger 
vermissen. Abgesehen davon, daß Roseggers Bedeutung nicht in 
seinen Dialektdichtungen zu suchen ist, über die jüngst Meyer in 
seinem wertvollen Buche: „Die deutsche Litteratur im 19. Jahr— 
hundert“ S. 683 fsolgendes Urteil gefällt hat: „Auch die besten 
(Stoansteirisch 1885) bleiben hinter der liebenswürdigen Grazie 
Stielers, der Kraft des alten Kobell, der Originalität Stelzhamers 
zurück; der Inhalt drückt überall die Gebinde entzwei wie ein 
aufquellendes Packen die leichten Weidenstäbe eines Korbes“, wollte 
Roseggers Verleger nur für einige wenige Stücke die Aufnahme in 
die vorliegende Sammlung gestatten, die doch nicht genügt hätten, 
ein Bild des Dialektdichters Rosegger zu geben. 
Daß ich statt dessen Stelzhamer, der erst in neuerer Zeit in 
seinem vollen Werte gewürdigt worden ist, ausführlich berücksichtigt 
habe, wird man dankbar begrüßen. 
Ausgeschlossen blieben ferner alle Dichter, die in ihren 
Werken nicht ausschließlich die Mundart, sondern ein Gemisch von 
Hochdeutsch und Dialekt gebrauchen. so Jeremias Gotthelf,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.