Full text: Deutsches Lesebuch für Volks- und Bürgerschulen

— 352 — 
328. Der Hering. 
Der Hering bewohnt den ganzen nördlichen Ocean, insbesondere je— 
doch das deutsche Nordmeer; denn die Zahl derer, die sich an die Küsten 
hon Amerika und die asiatischen bis Japan hinunter verlieren, ist nicht so 
groß. Sein eigentlicher Aufenthaltsort ist übrigens noch immer nicht in 
Erfahrung gebracht, da sich die Behauptung, daß er im Polarkreise lebe 
und auswandere, nicht bestätigt hat Vielmehr ist am wahrscheinlichsten 
daß er seine Jugendzeit auf dem Boden der See zubringt, sich aus dem 
an den Küsten abgesetzten Rogen entwickelt, und daß nur die vollwüchsigen 
in unsäglichen Mengen südlich ziehen; denn Heringslaich wird durch Stürme 
oft an die englischen Küsten geworfen. Um Island und Spitzbergen und 
Grönland, überhaupt jenseit des 67. Grades sieht man ihn nicht. Erst 
bei den Schetlandsinseln wird man seine Züge recht gewahr. Allein auch an 
den Kusten von Norwegen, England und der Ostsee ist der Hering zu Hause 
Doch wechselt er zuzelten seinen Wohnort, so daß gar manchmal große 
Fischereigebäude auf den englischen und schottischen Inseln und Küsten wieder 
verfallen sind, und die Unternehmer ihre Kapitale dabei verloren haben 
Mit deim April schon zeigen sich die ersten Heringe, reichlicher aber 
erst im Mai und Junmi, und bilden da Bänke oder Heere von 5 bis 6 
Meilen Lange, 2 bis 3 Meilen Breite und einer ansehnlichen Tiefe. Ihre 
Menge füllt oft dermaßen den Ocean, daß eingeworfene Lanzen zwischen 
ihnen stehen bleiben. So wie sie sich an die Oberfläche erheben, gewährt ihre 
Menge einen prächtigen Anblick; ihre Bewegungen verursachen ein Gerãusch 
Die das Platschern des Regens. Bisweilen sinken sie auf zehn bis fünf⸗ 
zehn Minuten und heben sich dann wieder. In der Nacht scheinen sie 
zu leuchten. 
Die Alten kannten den echten Hering nicht, da er sich nicht im 
Millelmeere findet; auch weiß man nicht, wann sein Fang im großen 
zuerst versucht worden. Doch fand er schon im Mittelalter statt, denn 
Papst Wrander III. erlaubte um das Jahr 1160 den Norddeutschen, 
diese Beschäftigung auch an Sonn⸗ und Festtagen zu treiben. — Im 
Jahre 1164 war der Heringsfang bereits bei den Holländern im Gange 
Im siebenzehnten Jahrhundert erreichte er jedoch bei ihnen seine größte 
Hohe und ward der rechte Arm der Stärke ihres Landes genannt. In 
der That erregt es Bewunderung zu sehen, wie ein kleines Sumpfland 
es dahin brachte, mit den größten europäischen Reichen Krieg anzufangen, 
das Schicksal gauzer Volker in der Wagschale zu halten und größere Reich⸗ 
umer als seine Nachbarn zusammenzuhäufen, und dies alles durch den 
Fang eines kleinen Fisches. Aber dieser Fang beschäftigte 4560 000 Men⸗ 
schen und brachte schon damals jährlich hundert Millionen ein. Durch 
hn wurden die kleinsten Knaben mit der See vertraut und bildeten sich 
zi unerschrockenen, den Tod verachtenden Matrosen. Darum sagte man 
im Scherz, Amsterdam sei auf Heringe gebaut. — Schon um dieselbe Zeit 
brachte diese Fischerei auch den Deutschen jährlich 30 Millionen M 
ein, und alle nordischen Länder, ja selbst Spanien und Frankreich, nahmen 
ihren Anteil. Jetzt hat England viel von diesem, die Goldminen von 
Pau dn Wert Mertteffenden Erwerbszweige an fich gerissen, und mit
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.