Full text: [Geschichte des Alterthums] (Theil 1)

94 
fein reiner, sittlicher Geist dnrchdrang die alten Gebränche nnd Gewohn¬ 
heiten mit nenem Leben. Nach seinen Grundsätzen einer harmonischen 
Ausbildung an Leib und Seele wurde die Erziehung der Jugend durch 
gymnastischen und musischen Unterricht mit ganz besonderer Sorgfalt ge¬ 
leitet, in welch letzterem Alles, was Wissenschaft und Kunst in der dama¬ 
ligen Zeit zu lehren vermochte, einbegriffen war. Im Gegensätze zu 
Sparta war die Arbeit eine Ehre und somit der gewerblichen, wie der 
künstlerischen Entwickelung freie Bahn geöffnet. Gegen den Müssiggänger 
konnte öffentliche Klage erhoben werden und der Ueberführte ward an sei¬ 
ner Ehre und an seinem Bürgerrecht gestraft, gleich wie derjenige, welcher 
sich weigerte, im Staate an eine bestimmte Partei sich anzuschließen. 
Das Familienleben behandelte Solon mit der größten Achtung und 
der sorgfältigsten Feinheit. Die Ehen sollten aus Liebe, nicht ans Ge¬ 
winnsucht geschlossen werden; die Mitgift war verboten; Sittsamkeit und 
häusliche Tugend sollte als einziger Brautschatz gelten. Untreue machte 
ehrlos, und den Kindern war die höchste Ehrfurcht vor den Eltern geboten. 
Nachdem die neue Gesetzgebung von den athenischen Bürgern ange¬ 
nommen worden war, verließ Solon nach einer fünfzehnjährigen Arbeit 
sein Vaterland, um auf einer morgenländischen Reise Erholung zu finden 
und neue Schätze der Erfahrung in fremden Ländern zu sammeln. Auf 
dieser Reise gelangte er von Aegypten aus nach Sardes an den Hof des 
lydischen Königs Krösus, dessen Schicksal bereits früher erwähnt wurde *). 
Als Solon nach zehnjähriger Abwesenheit in die Vaterstadt zurückkehrte, 
fand er überall Streit und Zerwürsniß. Sein Jugendfreund Pisistra- 
tos, von welchem er selbst sagte, „daß, wenn man nur seinen Ehrgeiz 
entfernen und ihn heilen könnte von der Leidenschaft: zu herrschen, kein 
Manu wäre, welcher von Natur mehr Anlage zu jeder Tugend habe, und 
kein besserer Bürger," dieser Pisistratos hatte den größten Anhang im Volke. 
Durch Gefälligkeit und einschmeichelndes Wesen, durch List und Gewalt gelang 
es ihm, sich zur höchsten Gewalt im Staate emporzuschwingen, trotz der Ge¬ 
genbemühungen Solons, welcher die Erhebung eines durch eigene Macht 
*) Damals antwortete Solon dem Krösus auf die Frage: ob er ihn nicht für 
den Glücklichsten unter allen Menschen halte, mit der Erzählung von Tellus, seinem 
athenischen Mitbürger, der nach einem glücklichen und tugendhaften Leben eines ruhm¬ 
vollen Todes auf dem Schlachtfelde gestorben sei, und erzählte ihm auch die Geschichte 
der beiden Jünglinge Kleobis nnd Biton, die, nachdem sie ihre Mutter zum Tempel 
gebracht, sich selbst statt der mangelnden Thiere vor den Wagen spannend, am Altäre 
des Gottes sanft und schmerzlos entschliefen zum Lohn für die Erfüllung der kindlichen 
Pflicht Herodot läßt den Solon daun schließlich hinzufügen: „O Krösus, mich, der 
da weiß, wie neidisch und voller Wandel die Gottheit ist, mich fragest du um der 
Menschen Schicksal? Du bist, wie ich sehe, gewaltig reich und Herr über viele Völker; 
das aber, darum du mich fragst, kann ich dich nicht nennen, bevor ich nicht erfahren, 
daß du dein Leben glücklich geendet, denn bei jeglichem Ding muß man auf das Ende 
sehen, wie es hinaus geht. Denn Vielen hat Gott das Glück vor Augen gehalten 
und sie dann gänzlich zu Grunde gerichtet."
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.