Full text: Das Mittelalter (Bd. 2, [Schülerband])

268 
In der Stadt selber stiegen turmhohe Staubsäulen über den 
zusammenbrechenden Straßen auf. Die Überlieferung sagt, die 
Sonne sei minutenlang davon verdunkelt worden, und schwarze 
Nacht habe sich herabgesenkt, ein neues Schrecknis unter so 
vielen schrecklichen Szenen. Sie berichtet ferner, was man hier 
leicht hinzudenkt, daß beständiges Angstgeschrei überall erschollen 
sei, und daß jede Brast den Jammer des Todes gefühlt habe, dessen 
tausendfältige Gestalten man vor sich sah. Als dann die Nach¬ 
schwingungen des Erdstoßes sich zu beruhigen schienen, folgte 
eine angstvolle Pause. Die Staubwolken verschwanden, und der 
Himmel blickte in ruhiger Klarheit auf die Zerstörung. Viele, 
die der Vernichtung wie durch ein Wunder entgangen waren, 
krochen aus den Trümmern hervor und fanden sich bei den Leben¬ 
den ein. Etliche hielten sich in schwindelnder Höhe an die Sparren 
und Balken zerrütteter Häuser und flehten um Hilfe. Verstümmelte 
und Sterbende füllten die Luft mit markdurchdringendem Weh¬ 
geschrei. 
Da erfolgte nach einigen Minuten ein zweiter Erdstoß. Die 
wenigen Häuser, welche etwa noch standen, schwankten hin und 
her wie Masten im Sturme, bis ein dritter Stoß auch sie in Trümmer 
warf. Die Fliehenden wurden zu Boden gestreckt, und Entsetzen 
und Verwirrung erreichten den höchsten Grad. 
Und doch war das Trauerspiel noch lange nicht zu Ende; 
denn nun gesellte sich auch das Feuer zu dem Aufruhre der Natur, 
und mit angehender Nacht standen die Ruinen von Lissabon in 
Flammen. Da niemand da war zu löschen, so verbreitete sich das 
entfesselte Element, soweit es Nahrung fand, und vollendete die 
Vernichtung. Acht Tage wütete der Brand, und zwar am meisten in 
den engsten Teilen der Stadt. Halb entblößt, mußten die Geretteten 
auf die benachbarten Felder fliehen. Waren, Lebensrnittel, Hausrat, 
Kleider, alles verbrannte. Das Verhängnis hatte alle gleich ge¬ 
macht. 
Anfangs glaubte man, das Feuer sei aus der Erde gebrochen, 
aber genauere Untersuchung bestätigte das nicht. Es war teils 
aus den Herdfeuern der Häuser, teils von den großen brennenden 
Kerzen in den Kirchen entstanden, teils auch vielleicht von Mord¬ 
brennern angezündet worden. 
Von allen öffentlichen Gebäuden waren nach dem Erdbeben 
nur noch die Münze und die Schatzkammer übrig. Die Erdstöße 
dauerten noch einen Monat fort, obgleich sie verhältnismäßig von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.