Full text: Der Zeitraum von 1246 bis zum Tode Friedrichs III. (Theil 2)

66 —- 
tend, ordnete nun ihren Hofhalt mit dem nöthigen reifen Verständnisse, 
entfernte diejenigen, die sie minder brauchbar fand, und übertrug taug- 
lichen und umsichtigen Leuten die Besorgung aller ihrer Geschäfte; 
aus angeborener Liebe zur Thätigkeit zeigte sie sich allen so, dass 
kein irgendwie Bedrängter, der zu ihr kam, ohne das Heilmittel des 
Trostes von ihr schied. Sie strebte beiden Nationen, der deutschen 
sowohl wie der böhmischen, sich so beliebt zu machen, dass niemand 
einen Grund zum Tadel oder Ursache zum Hasse an ihr finden konnte; 
zwischen zwei Nationen, die wegen ihres Zusammenlebens uneins waren, 
stehend, war sie bei allen beliebt, weil jedermann, mochte er welcher 
Zunge immer sein, nach Maßgabe seiner Verdienste Ehre und Vortheil 
von ihr täglich davontrug. Sie ließ keine Zeit unbenutzt vorüber- 
streichen, sondern abwechselnd wohnte sie jetzt dem Gottesdienste mit 
schuldiger Ehrfurcht bei, dann wieder beaufsichtigte sie die Arbeiten 
ihrer Frauen, weil sie ihr tägliches Brot nicht in gemächlicher Ruhe 
verzehren wollte. Sie litt auch nicht, dass ihre Hoffräulein müßig waren, 
sondern wies jeder eine Arbeit an und lehrte als emsige Lehrerin die 
eine weben, die andere spinnen, die dritte aber nähen. 
8. Meinhard von Tirol wird Herzog von Kärnten. 
Belehnungsgebräuche. 
(Aus der Chronik des Abtes Johannes von Victring. Johannes stand von 1314 bis 
1347 dem am Wörthersee bei Klagenfurt gelegenen Kloster Victring als Abt 
vor. Er war ein hochgebildeter, charaktervoller Mann, der sowohl bei seinen Lands- 
jeuten als bei Heinrich von Kärnten, dessen Tochter Margareta Maultasch und 
später bei den österreichischen Herzögen großes Ansehen genoss und oft an den 
Höfen dieser Fürsten weilte, Er ist demnach in der Lage sehr oft als Augen- 
zeuge zu erzählen. Da er zu sehr einflussreichen und mitten in den KEreig- 
nissen stehenden hohen geistlichen Würdenträgern in freundschaftlicher Beziehung 
stand, so erhielt er auch genaue und zuverlässige Berichte von Ereignissen, denen 
er ferne war. Sein Werk, das deshalb zu den hervorragendsten Geschichts- 
quellen gehört, reicht von dem Aussterben der Babenberger bis auf Albrecht 
den Weisen; der Anfang desselben stützt sich auf die steirische Reimchronik, 
Geschrieben wurde es in den späteren Lebensjahren des Verfassers, der es dem 
Herzoge Albrecht dem Weisen von Österreich widmete. Es beweist sowohl in 
seinem wohldurchdachten Plane, der sich von der mechanischen Anlage der da- 
ınals üblichen annalistischen Chroniken durchwegs unterscheidet, als auch in der 
Sprache, und der geschmackvollen Anwendung der Citate aus lateinischen Clas- 
sikern die classische Bildung seines Autors. Der Name desselben wurde jedoch 
erst in neuerer Zeit festgestellt, sowie es auch erst da gelang, sein Werk von 
zerunstaltenden fremden Einschiebungen zu reinigen. Das eigenhändig geschrie- 
hene Concept des Werkes befindet sich in der Hofbibliothek zu München.) 
Anno domini supradicto MCCLXAXVI, cum praedicta 
Junii tempore essent gesta in Augusta,') Meinhardus in capite 
1) D. h. nach der Belehnung Meinhards in Augsburg. Es wurde jedoch 
Meinhard von König Rudolf nicht im Juni, sondern laut der noch vorhandenen 
“Jrkunde am I. Februar 1286 mit Kärnten belehnt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.