2060
Quellenverzeichnis.
®a Hieronymus v. Kardia, der bedeutendste Geschichtschreiber der Dia-
dochenzeit, teilte sein Werk in zegl zö» dıadöiyor UNd zeol zär &ryövav; Bruch-
stücke davon sind erhalten. Um 280 fanden die letzten zwei Waffengefährten
Alexanders (Lysimachus und Seleukus) ihr Ende,
®% Aöc nor z0d 07 al uipio® hp YÄP.
* So stellt Xen. Mem. II, 7. 4 die zeywitası den Eievdeolws zErALÖEUUEVOL
gegenüber.
Rom.
® Jivius V, 54: saluberrimos colles, flumen opportunum, mare vicinum,
regionum Italiae medium locum. Vgl. auch Cic. Rep. IT, 11.
» Zum letztenmal erwähnt i. J.217; vgl. Liv. XXIL 10 u. Uhlands „Ver
sacrum“.
®a Sall. Cat. 12: templa deorum, quae nostri maiores, religiosissimi mor-
tales, fecere. Wie bei keinem anderen Volke war bei den Römern das ganze
Leben von gottesdienstlichen Handlungen erfüllt.
% Liv. V, 4: in conspectu prope urbis; V, 22: urbs opulentissima Etrusci
nominis.
% Liv. VII, 23: gens ferox et ingenii avidi ad pugnam; Sall. Cat. 40: na-
tura gens Gallica bellicosa.
» Schöne Schilderung des Unglückes bei Liv. V, 42.
Liv. VII, 1: vir unicus in omni fortuna; V, 49: dictator ... Romulus ac
parens patriae conditorque alter urbis haud vanis laudibus appellabatur. Vgl.
die Worte des Camillus bei Liv. V, 51: patriae deesse, quoad vita suppetat, aliis
turpe, Camillo etiam nefas est. Vgl. auch Liv. VI, 6—8.
* Liv. II, 33: manu et consilio promptus.
% Liv. III, 34: fons omnis publici privatique iuris. Einige Bruchstücke
sind erhalten, sie zeigen teilweise griechischen Einfluß, Noch in Ciceros Zeit
wurden die Zwölitafelgesetze von den Knaben auswendig gelernt.
* Cic. pro Sestio 25, 53: sanctissimus magistratus. )
7 Liv. VIT, 29: gens opibus armisque valida,
® Plut. Pyrrh. 8: Ayvißas d& ovurdaıOV dnEpNVE TÄVP OTOETNYÄOD TQOTOV
u&v Zumeioid nal 6etv6rnee IIodGov, Zunnliawra dE debzegor, Eavröv d2 ToLtov;
13: Someg 6 Ayıldeds 06 EKpege hp oyodny. Pyrrhus hieß bei seinen Trup-
pen „Der Adler“, Cic. de offic. III, 22 nennt Pyrrhus generosus ac potens.
%2 Cic. de re publica II, 2: nostra res publica non unius ingenio, sed
multorum nec una hominis vita sed aliquot constituta saeculis et aetatibus.
® Ubi Romanus vicit, ibi etiam habitavit, sagt Cicero.
® Cic. de offic. I, 42, 150: opifices omnes in sordida arte versantur; nec
enim quidquam ingenuum habere potest officina. Die hohe Wertschätzung des
Ackerbaues beweisen auch Familiennamen. wie: Cicero (cicer), Fabius (faba),
Lentulus (lens) u. a.
% Cic. Tusc. disp. I, 1 führt als Eigenschaften der Römer an: gravitas,
constantia, magnitudo animi, probitas, fides, excellens in omni genere virtus.
” Bei Polyb. I, 63 heißt der erste Punische Krieg: z04vyoori6raT0G Kal
OUVEYEOTATOS KAL UEYLOTOS.
® Liv. XX, 4: plurimum audaciae ad pericula capessenda, plurimum Ccon-
silii inter ipsa pericula erat.
33