Full text: Theil 1, [Schülerband] (Theil 1, [Schülerband])

160 
39. In Biharer⸗Comitat: Debreczin, 
k. Freystadt nächst Pesth gegenwärtig die volkreichste 
Stadt in Ungarn, mit 50000 Einwohnern, meistens Un⸗ 
garn, mit einem katholischen Gymnasium, reformirtem Col⸗ 
legium, und nicht unbedeutender Industrie, deren Erzeug⸗ 
nisse in Wollenstoffen, Leder, Schuhen und Stiefeln, Kaͤm⸗ 
men und Drechslerwaaren, irdenen Tabakpfeifenköpfen 
(Debrecziner⸗Pfeifen), guter Sodaseife ꝛc. bestehen; 
auch ist Debreczin nach Pesth die bedeutendste Handelsstadt 
Ungarns. Großwardein, Stadt und Hauptort, Sitz 
eines lateinisch katholischen und eines griechischen unirten 
Bischofs, mit einer k. Akabemie, 2 Gymnasien; in der 
Nähe warme Bäder. 
40. Im Bekescher⸗Comitat: Bekesch, 
Markt, von welchem die Gespanschaft den Nahmen führt. 
Gyula, Markt und Hauptort. 
41. Im Tschongra der⸗Comitat: Szege⸗ 
din, k. Freystadt und Festung an der Theiß, mit phi⸗ 
losophischer Lehranstalt und Gymnasium, wichtigen Sei⸗ 
fensiedereyen und Handel; in der Gegend sind Sodasie⸗ 
dereyen. Tschongrad, Markt. Hold-Mezö⸗ B a⸗ 
sarhely, Markt mit starker Viehzucht, Tabak⸗ und 
Weinbau ꝛc. 
42. Im Tschanader-Comitat: Mako, 
Markt und Hauptort. Das bischöfliche Dorf Ungar i sch⸗ 
Tschanad, am Marosch, gab einem Bisthume, so 
wie dem Comitate den Nahmen. Mezöhegyes, mit 
dem großen k. Militär⸗Gestüte. 
48. Im Arader-Comitat: Alt-Arad, 
k. Freystadt am Flusse Marosch, Sitz eines griechischen 
nichtunirten Bischofs, mit bedeutendem Handel und 
Vichmaͤrktten. Monesch, Dorf, durch seine vortreff⸗ 
lichen rothen Weine bekannt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.