5 
— 
4. Ausder Türkenzeit. 
87. 
(Verwendbare Bilder: Rusch-Gerasch Nr. 10: Szene aus 
der Belagernng Wiens 1683. — Wandbilder österreichischer 
Denkmäler Nr. 9: Türkenbefreiungsdenkmal. — Bilder— 
bogen für „Schule und Haus“, Serie J, Nr. 17, Serie II, 
Nr. 32, Serie IV, Nr. 88.) 
Vorbereitung des Sagenstoffes: 
1. Als die Türken im Jahre 1683 zum zweiten Male 
Wien belagerten, umschlossen die feindlichen Heere am 
17. Juli im weiten Bogen die ganze Stadt. — Die äußerste 
Linie des Türkenlagers erstreckte sich vom Wienerberg gegen 
Schönbrunn, die Schmelz, Ottakring, Hernals, Währing, 
Nußdorf und breitete sich gegen die Stadt zu pon Simmme— 
ring über die Gegend der Landstraße und Wieden über 
Maͤrgareten, Maͤriahilf, St. Ulrich (Zelt des Großveziers 
Kara Mustapha) und über den heutigen Bezirk Alser— 
grund aus. 
Die Verteidiger Wiens — nur 20. 000 Mann — unter 
der Führung Rüdigers von Starhemberg — 
befestigten beim Herannahen des großen Türkenheeres die 
Stadt, so gut es ging. Die Mauern wurden ausgebessert, 
die Tore vermauert, die Vorstädte niedergebrannt. 
5*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.