Die Kampse mit Frankreich unter Franz J.
4277
2. Der zweite Koalitionskrieg (17699— 1802) begann zwar mit
Karls Siegen bei Ostrach und Stuchach, suührte aher im weiteren
Versause zu den Mederꝰ arengo und Hohenlinden (1800)
sSowie zum Vordringen c.. cen bis Pochlarn. Der Friede von
Lunéville bestätigte den von. formio (801) Im Jalre 1803
ꝛrlñest FFam durch den Rechetationshauptschluß die sakulari
sierten Hochstifter Brixen tn.
3. Der dritte Koalitionskrie- (805) wurde durch Napoleons
Sieg bei Austerlitæ entschieden; qie Schuld an dieser Niederlage
fällt auf den Kaiser Alexander IL., der das Eintreffen der Erzherzoge
Karl (aus Italien) und Johann (aus Tirol) nicht abwarten wollte,
obwohl sie bereits bis nach Ungarn vorgedrungen waren. Es solgte
der Friede von Proshurq. In diesem trat Franz die Erwerbungen des
Friedens von Campo Formio an Italien, Tirol an Bayern und die
Vorlande an dieses, Wurttcinberg und Baden ab; als geringen Er-
Satz hiefür erhielt er das säkularisierte Salzburg. Ubrigens räumte
Napoleon auch nach dem Friedensschlusse einen großen Teil der
besetzten Lànder Gsterreichs nicht ancct nach langen Verhand-
lungen ließ er sich im Vertrage von Far bledu dazu herbei. daß
der Isonzo als Grenze festgestellt vurc 4807).
4. Der Krieg des Jahres 1800. -Keformen. Nach der Ent-
lassung des Fürsten Kaunitz und der kurzen Amtstatigkeit des
Grafen Philipp Cobenzl leitete Freiherr von Thugut, ein festent⸗
Schlossener Charakter und ausgezeichneter Diplomat, die auswàrtige
Politik. Er war ein Gegner Preubens, suchte es durch den Anschluß
an Rußland und England zu isolieren, anderseits aber auch den
— fortzuführen; seine Wider-
sacher hannten An daher den „Kriegsbaron“. Ihm folgte der
schwache Graf Ludwi Cobenzl, doch wurde dieser bald durch den
Grafen Johann Philinn ůιαα ασαtα 1306- 1809).
Stadion wurde nach dcun ceßburger Frieden zur Leitung der
àußeren Politik berufen. Gründlich gebildet und charaktersest, ver-
—
sSonen. Gleich den Erzher--ven Karl und Johann, die damals neben
ihm den größten T5 J r er überzeugt, daß für den
— Reiches geweckt und die Be
völkerung mit gehobenc. crfüllt werden müsse. Deshalb
Schritt er zu Reformen, die freilien das Wesen der Staatsverfassung